ARD - 04.07.2013 - Die Wettermacher Wie lässt sich künstlich - TopicsExpress



          

ARD - 04.07.2013 - Die Wettermacher Wie lässt sich künstlich Regen auslösen? ..."Das künstliche Auslösen von Niederschlägen wird weltweit seit rund 60 Jahren betrieben, doch wie gut es funktioniert ist nach wie vor umstritten."... "Seit einigen Jahren impfen Spezialflugzeuge anlässlich des wichtigsten russischen Feiertages am 9. Mai Regenwolken hunderte Kilometer vor Moskau, wo an diesem Tag mit großen Militärparaden dem Ende des zweiten Weltkrieges gedacht wird. Mit einer Mixtur aus Stickstoff und einer Silberlegierung oder mit einem Zementpuder werden Wolken geimpft, die dann weit vor der Hauptstadt abregnen. Das künstliche Auslösen von Niederschlägen wird weltweit seit rund 60 Jahren betrieben, doch wie gut es funktioniert ist nach wie vor umstritten. Die Forschungen hierzu nahmen kurz nach dem 2. Weltkrieg in Labors des US-Militärs ihren Anfang. Als der Kalte Krieg begann, war man auf der Suche nach alternativen Formen der Kriegsführung. Da war die Vorstellung verlockend, den Feind mit Hilfe künstlicher Niederschläge im Schlamm stecken bleiben zu lassen oder ihn mit verheerenden Dürren zu schwächen. Im August 1952 wurde Lynmouth im Südwesten Englands von einer der verheerendsten Hochwasserkatastrophen in der britischen Geschichte heimgesucht. Eine gewaltige Schlammlawine tötete 35 Menschen, 420 wurden Obdachlos. Jüngst veröffentlichte Geheimdokumente der Royal Air Force belegen, dass in den vorausgegangenen Tagen nahe Lynmouth Wolken für militärische Forschungen im Rahmen der Operation Cumulus mit Kondensationskernen geimpft wurden. Damit aus dem unsichtbaren Wasserdampf in der Atmosphäre Regentropfen oder Schneekristalle wachsen können, bedarf es kleinster Partikel, wie beispielsweise feinstem Meersalz, Staub oder Bakterien, an die sich Wassermoleküle anlagern können. Ohne diese Keime kann selbst bei hoher Übersättigung kaum Kondensation stattfinden. Werden nun zusätzliche Kondensationskerne wie Kochsalz, Zementstaub oder das oft verwendete Silberjodid-Salz beispielsweise aus einem Flugzeug in eine feuchte Luftmasse eingebracht, so wird die Kondensation markant erleichtert und es bilden sich zunächst Wolken, aus denen bei ausreichendem Wassergehalt und einem entsprechend starkem Wachstum der zunächst feinen Tropfen bzw. Kristalle Regen oder Schnee fällt. Hierdurch sollte es möglich sein, gezielt Niederschläge auszulösen um dadurch trockene Gebiete mit Wasser zu versorgen. In Thailand und Israel werden seit über 50 Jahren Wolken zu diesem Zweck geimpft. Anderenorts möchte man drohende Niederschläge im Vorfeld abregnen lassen wie bei den oben erwähnten russischen Militärparaden oder bei den Olympischen Spielen in Peking 2008. Auch hierzulande gibt es sogenannte Hagelflieger am Stuttgarter Flughafen, die drohende Gewitter beimpfen und dadurch das Wachstum der Hagelkörner begrenzen wollen. Denn durch ein reichhaltiges Angebot an Kondensationskernen sollten mehr, aber auch kleinere Tropfen und Hagelkörner entstehen. Wie effektiv diese Methoden sind, lässt sich schwerlich feststellen, da man ja nicht wissen kann, wie sich das Wetter ohne Wolkenimpfung entwickelt hätte. Die Royal Air Force stoppte jedenfalls nach der Katastrophe von Lynmouth ihre Experimente. Die US-Armee setzte im Vietnamkrieg hingegen gezielt Wolkenimpfung ein, um den Vietkong durch intensivere Monsunregenfälle zu behindern mit mäßigem Erfolg. Die militärische Nutzung der Wettermanipulation wurde in den 70iger Jahren von den UN durch einen Vertrag gebannt. Die zivile Nutzung erfreut sich jedoch trotz zweifelhaftem Erfolg nach wie vor recht großer Beliebtheit: >>>In etwa 30 Ländern weltweit werden standardmäßig Wolken beimpft.
Posted on: Fri, 05 Jul 2013 09:05:06 +0000

Trending Topics



Recently Viewed Topics




© 2015