Call for Papers - 8. internationales Symposium junger - TopicsExpress



          

Call for Papers - 8. internationales Symposium junger Goetheforscher 27. Mai 2015 in Weimar Am 27. Mai 2015 richtet die Goethe-Gesellschaft in Weimar zum 8. Mal das internationale Symposium junger Goetheforscher aus. Als Auftakt zur viertägigen Hauptversammlung, an der ca. 400 Mitglieder aus aller Welt teilnehmen, hat sich das Symposium inzwischen fest etabliert. Es bietet Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit, eigene Forschungsergebnisse einem internationalen Fachpublikum vorzustellen. Wir möchten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus dem In- und Ausland auffordern, sich für das Symposium zu bewerben. Zu Konzeption und Ablauf: Sieben Goetheforscher halten jeweils einen Vortrag von 30 Minuten. Im Anschluss daran sollen 15-minütige Diskussionsrunden die Möglichkeit bieten, Fragen an den Referenten zu stellen und bestimmte Aspekte kritisch zu vertiefen. Das Vortragsthema ist grundsätzlich freigestellt; es wird jedoch erwartet, dass es einer innovativen Fragestellung entspringt, die – auch bei methodischer Avanciertheit – für ein breiteres Auditorium nachvollziehbar bleibt. Die Vortragssprache ist Deutsch. Damit die Referenten über das Kolloquium hinaus in intensiven Meinungsaustausch treten können, ist ein kleines Rahmenprogramm geplant. Die Kosten für Reise und Unterkunft übernimmt die Goethe-Gesellschaft und ermöglicht dadurch auch die Teilnahme am Programm der anschließenden Hauptversammlung der Goethe-Gesellschaft. Über eine Publikation der Vorträge im Goethe-Jahrbuch entscheiden die Herausgeber. Zum Bewerberprofil: Die Referentinnen und Referenten sollten sich idealerweise in einem größeren Forschungsprojekt (Dissertation, Habilitation) mit Aspekten von Goethes Werk oder Biographie befassen und bereits im fortgeschrittenen Arbeitsstadium sein. Die Altersgrenze liegt bei 37 Jahren. Wie der Vorstand der Goethe-Gesellschaft betont, müssen die Exposés der Bewerber besonderen Ansprüchen genügen, d. h. deutlich über dem wissenschaftlichen Durchschnitt liegen und neue Erkenntnisperspektiven für die Goethe-Forschung eröffnen. Die vollständige Bewerbung umfasst neben Angaben zu Person und Projekt ein ca. zweiseitiges Exposé des geplanten Vortrags. Die Entscheidung treffen die Leiter des Symposiums in Abstimmung mit dem Vorstand der Goethe-Gesellschaft. Unterlagen senden Sie bitte bis zum 31. Januar 2014 per E-Mail an die Leiter des Symposiums: Dr. Michael Bies (Leibniz Universität Hannover): [email protected] Gerrit Brüning, M.A. (Freies Deutsches Hochstift Frankfurt a. M.): [email protected] Dr. Marie Wokalek (Freie Universität Berlin): [email protected]
Posted on: Mon, 02 Dec 2013 07:30:00 +0000

Recently Viewed Topics




© 2015