Click It’s 139 years today since the first performance of - TopicsExpress



          

Click It’s 139 years today since the first performance of Carmen: en.wikipedia.org/wiki/File:Henri-Lucien_Doucet_-_Carmen.jpg Last night we met our friend Is mother for the first time; it was her seventieth birthday. Shes from Spain and is called Carmen. I sang the Habanera with her and she danced it - good times in Brixton. I’ve seen some bad productions, but no matter how dismal they are, there’s always this to remember: ‘…Ich hörte gestern – werden Sie es glauben? – zum zwanzigsten Male Bizets Meisterstück. Ich harrte wieder mit einer sanften Andacht aus, ich lief wieder nicht davon. Dieser Sieg über meine Ungeduld überrascht mich. Wie ein solches Werk vervollkommnet! Man wird selbst dabei zum Meisterstück. – Und wirklich schien ich mir jedes Mal, dass ich Carmen hörte, mehr Philosoph, ein besserer Philosoph, als ich sonst mir scheine: so langmüthig geworden, so glücklich, so indisch, so sesshaft ... Fünf Stunden Sitzen: erste Etappe der Heiligkeit! – Darf ich sagen, dass Bizets Orchesterklang fast der einzige ist, den ich noch aushalte? Jener andere Orchesterklang, der jetzt obenauf ist, der Wagnerische, brutal, künstlich und unschuldig zugleich und damit zu den drei Sinnen der modernen Seele auf Einmal redend, – wie nachtheilig ist mir dieser Wagnerische Orchesterklang! Ich heisse ihn Scirocco. Ein verdriesslicher Schweiss bricht an mir aus. Mit meinem guten Wetter ist es vorbei. Diese Musik scheint mir vollkommen. Sie kommt leicht, biegsam, mit Höflichkeit daher. Sie ist liebenswürdig, sie schwitzt nicht. Das Gute ist leicht, alles Göttliche läuft auf zarten Füssen: erster Satz meiner Aesthetik. Diese Musik ist böse, raffinirt, fatalistisch: sie bleibt dabei populär – sie hat das Raffinement einer Rasse, nicht eines Einzelnen. Sie ist reich. Sie ist präcis. Sie baut, organisirt, wird fertig: damit macht sie den Gegensatz zum Polypen in der Musik, zur unendlichen Melodie. Hat man je schmerzhaftere tragische Accente auf der Bühne gehört? Und wie werden dieselben erreicht! Ohne Grimasse! Ohne Falschmünzerei! Ohne die Lüge des grossen Stils! – Endlich: diese Musik nimmt den Zuhörer als intelligent, selbst als Musiker, – sie ist auch damit das Gegenstück zu Wagner, der, was immer sonst, jedenfalls das unhöflichste Genie der Welt war (Wagner nimmt uns gleichsam als ob – –, er sagt Ein Ding so oft, bis man verzweifelt, – bis mans glaubt). Und nochmals: ich werde ein besserer Mensch, wenn mir dieser Bizet zuredet. Auch ein besserer Musikant, ein besserer Zuhörer. Kann man überhaupt noch besser zuhören? – Ich vergrabe meine Ohren noch unter diese Musik, ich höre deren Ursache. Es scheint mir, dass ich ihre Entstehung erlebe – ich zittere vor Gefahren, die irgend ein Wagniss begleiten, ich bin entzückt über Glücksfälle, an denen Bizet unschuldig ist. – Und seltsam! im Grunde denke ich nicht daran, oder weiss es nicht, wie sehr ich daran denke. Denn ganz andere Gedanken laufen mir während dem durch den Kopf ... Hat man bemerkt, dass die Musik den Geist frei macht? dem Gedanken Flügel giebt? dass man um so mehr Philosoph wird, je mehr man Musiker wird? – Der graue Himmel der Abstraktion wie von Blitzen durchzuckt; das Licht stark genug für alles Filigran der Dinge; die grossen Probleme nahe zum Greifen; die Welt wie von einem Berge aus überblickt. – Ich definirte eben das philosophische Pathos. – Und unversehens fallen mir Antworten in den Schooss, ein kleiner Hagel von Eis und Weisheit, von gelösten Problemen ... Wo bin ich? – Bizet macht mich fruchtbar. Alles Gute macht mich fruchtbar. Ich habe keine andre Dankbarkeit, ich habe auch keinen andern Beweis dafür, was gut ist….’ [Yesterday—would you believe it?—I heard Bizets masterpiece for the twentieth time. Once more I attended with the same gentle reverence; once again I did not run away. This triumph over my impatience surprises me. How such a work completes one! Through it one almost becomes a “masterpiece” oneself—And, as a matter of fact, each time I heardCarmen it seemed to me that I was more of a philosopher, a better philosopher than at other times: I became so forbearing, so happy, so Indian, so settled.… To sit for five hours: the first step to holiness!—May I be allowed to say that Bizets orchestration is the only one that I can endure now? That other orchestration which is all the rage at present—the Wagnerian—is brutal, artificial and “unsophisticated” withal, hence its appeal to all the three senses of the modern soul at once. How terribly Wagnerian orchestration affects me! I call it the Sirocco. A disagreeable sweat breaks out all over me. All my fine weather vanishes. Bizets music seems to me perfect. It comes forward lightly, gracefully, stylishly. It is lovable, it does not sweat. “All that is good is easy, everything divine runs with light feet”: this is the first principle of my æsthetics. This music is wicked, refined, fatalistic, and withal remains popular,—it possesses the refinement of a race, not of an individual. It is rich. It is definite. It builds, organises, completes, and in this sense it stands as a contrast to the polypus in music, to “endless melody”. Have more painful, more tragic accents ever been heard on the stage before? And how are they obtained? Without grimaces! Without counterfeiting of any kind! Free from the lie of the grand style!—In short: this music assumes that the listener is intelligent even as a musician,—thereby it is the opposite of Wagner, who, apart from everything else, was in any case the most ill-mannered genius on earth (Wagner takes us as if … , he repeats a thing so often that we become desperate,—that we ultimately believe it). And once more: I become a better man when Bizet speaks to me. Also a better musician, a better listener. Is it in any way possible to listen better?—I even burrow behind this music with my ears. I hear its very cause. I seem to assist at its birth. I tremble before the dangers which this daring music runs, I am enraptured over those happy accidents for which even Bizet himself may not be responsible.—And, strange to say, at bottom I do not give it a thought, or am not aware how much thought I really do give it. For quite other ideas are running through my head the while.… Has any one ever observed that music emancipates the spirit? gives wings to thought? and that the [pg 003]more one becomes a musician the more one is also a philosopher? The grey sky of abstraction seems thrilled by flashes of lightning; the light is strong enough to reveal all the details of things; to enable one to grapple with problems; and the world is surveyed as if from a mountain top—With this I have defined philosophical pathos—And unexpectedly answers drop into my lap, a small hailstorm of ice and wisdom, of problems solved. Where am I? Bizet makes me productive. Everything that is good makes me productive. I have gratitude for nothing else, nor have I any other touchstone for testing what is good…] [Nietzsche, Der Fall Wagner, 1] He’s not right every day, but some days – today, for example – he can’t be faulted. It’s all here: https://youtube/watch?v=Z-4hd8KEtEo And here’s a little chip from the block: https://youtube/watch?v=PHylaKASTik And another: https://youtube/watch?v=kb21g7WCaAI
Posted on: Mon, 03 Mar 2014 13:50:53 +0000

Trending Topics



Recently Viewed Topics




© 2015