Die Namen Yorck, Schwerin, Kleist, Moltke, Schulenburg, Tresckow, - TopicsExpress



          

Die Namen Yorck, Schwerin, Kleist, Moltke, Schulenburg, Tresckow, Lehndorff, von dem Bussche, Haeften, Gersdorff sind preußische Namen, deren soziale Klasse und kulturelle Herkunft über Nacht zum bloßen Phänomen einer verschwundenen Zeit wurden. Die Distanz zum 20. Juli konnte auch der Umstand, daß Männer ganz anderer Herkunft beteiligt waren – sei sie sozialistisch, christlich oder akademisch-bildungsbürgerlich, wie Goerdeler, Jessen, Hassel, Popitz, Reichwein, Dohnanyi, Oster, Gerstenmaier, Mierendorff, Fritzsche, Dahrendorf, Bonhoeffer, Delp und vor allem Julius Leber –, nicht ändern. Auch die tausend Anderen nicht, die bis zum Ende des Krieges hingerichtet wurden. Daß es zwischen den Männern aus historisch berühmten preußischen Adelsfamilien wiederum nicht nur individuelle, sondern entscheidend mentale und kulturelle Unterschiede gab, blieb ohnehin der Nachwelt unbekannt. Einer nationalen Tradition verlustig gegangen und dem Patriotismus der Attentäter entfremdet, ja von ihm befremdet und stattdessen nach einer postnationalen Zukunft suchend, konnte für die Mehrheit der westdeutschen Bevölkerung der 20. Juli zunächst zu keinem Datum eines "anderen Deutschland" werden. Es gab bei Licht gesehen ja auch kein anderes Deutschland. Denn den einsamen Tätern – vereinsamt selbst häufig in ihren Familien oder in ihrem sozialen Umkreis – stand die Mehrheit der bis zum Ende des Krieges niedergedrückten, aber noch immer vom Nazimilieu geprägten Volksgenossen gegenüber.
Posted on: Tue, 23 Jul 2013 22:29:18 +0000

Trending Topics



Recently Viewed Topics




© 2015