etwas über paul tillich: Paul Tillich (1886-1965) war als - TopicsExpress



          

etwas über paul tillich: Paul Tillich (1886-1965) war als Philosophieprofessor in Frankfurt einer der wichtigsten Religiösen Sozialisten deutscher Sprache. Wegen seines antifaschistischen Buches Die sozialistische Entscheidung (1932) und seiner Kritik an antisemitischen Aktionen des NS-Studentenbundes wurde er als erster nichtjüdischer Professor schon Anfang 1933 seines Lehrstuhls enthoben. Der Alfred-Protte-Verlag, in dem Die sozialistische Entscheidung erschienen war, wurde verboten. Tillich floh in die USA, wo er sich zu einem der wichtigsten protestantischen Theologen des 20. Jahrhunderts entwickelte. Die affektgeladene Ablehnung von Marxismus und Psycho­analyse, der ich sehr oft begegnet bin, ist der Versuch so­zialer Gruppen und einzelner Persönlichkeiten, der Ent­hüllung zu entgehen, die unter Umständen Vernichtung für sie bedeutet. Aber ohne solche Enthüllung ist der letzte Sinn der christlichen Verkündigung nicht vernehmbar. Darum sollte gerade der Theologe diese Wege zur Sicht­barmachung menschlicher Existenz so ernsthaft wie mög­lich benutzen, anstatt einem harmonisierenden Idealismus das Wort zu reden. Er kann sie von der Grenze her benutzen; er kann - und das ist für mich selbst gesagt - die veraltete Begriffsbildung der Psychoanalyse kritisieren; er kann die utopischen und dogmatischen Elemente des Mar­xismus ablehnen; er kann die wissenschaftliche Unhaltbar­keit vieler Einzeltheorien in Psychoanalyse und Marxismus betonen. Er kann und muß sich gegen metaphysischen und ethischen Materialismus wehren, ganz gleich, ob er aus Freud und Marx herausgelesen werden kann oder nicht. Aber er darf sich nicht der enthüllenden ideologiezerstören­den Kraft berauben, die in beiden gegeben ist. Aber im Marxismus ist nicht nur Enthüllung, sondern auch Forderung und Erwartung, und zwar in Ideen von gewalti­ger geschichtlicher Stoßkraft. In ihm ist prophetisches Pathos, während der Idealismus, sofern er durch das Prinzip der Identität bestimmt ist, mystische und sakramentale Wurzeln hat. (Aus: Auf der Grenze) quelle brsd.de Willkommen beim BRSD brsd.de Bund der Religiösen Sozialistinnen und Sozialisten Deutschlands e.V., gegründet 1919/26
Posted on: Wed, 20 Nov 2013 05:39:11 +0000

Trending Topics



Recently Viewed Topics




© 2015