Erkrankung bei Mäusen gemildert Foto: Querschnitt durch - TopicsExpress



          

Erkrankung bei Mäusen gemildert Foto: Querschnitt durch Mäusehirne Links: Hirnhälfte einer Alzheimer-Maus; rechts: Hirnhälfte einer Alzheimer-Maus ohne IL-12- Rezeptor. Die schwarzen Punkte sind eingefärbte β-Amyloid Plaques; © Charité Berlin Dem Team aus Forschern der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Universität Zürich ist es gelungen, einen neuen Therapieansatz im Kampf gegen die Alzheimer-Erkrankung vorzuschlagen. Dieser Ansatz verspricht sowohl bei der Vorbeugung als auch bei der Therapie der bereits manifestierten Krankheit Potential. Die Alzheimer-Erkrankung zählt zu den häufigsten Ursachen einer Demenz. Bei etwa 1,5 Millionen Betroffenen allein in Deutschland und der Schweiz wird weltweit mit einer Verdoppelung der Patientenzahl innerhalb der nächsten 20 Jahre gerechnet. Eine zentrale Rolle bei dieser Krankheit spielt die Ablagerung von bestimmten Eiweißen in den Gehirnen der Erkrankten, darunter das sogenannte Amyloid-β. Professor Frank Heppner vom Institut für Neuropathologie an der Charité und sein Fachkollege Professor Burkhard Becher vom Institut für Experimentelle Immunologie an der Universität Zürich konnten zeigen, dass das Ausschalten bestimmter Botenstoffe des Immunsystems, sogenannte Zytokine, zu denen auch die Interleukine gehören, die Amyloid-β-Ablagerungen bei Alzheimer-Mäusen verringerte. Dabei zeigten sich mit einer Reduktion des Amyloid-β um ca. 65 Prozent die stärksten Effekte, wenn das Immunmolekül p40 betroffen war, das Bestandteil der Interleukine 12 und 23 ist. Folgeexperimente zeigten, dass sich substantielle Verbesserungen bei Verhaltenstests ergaben, wenn den Mäusen im Experiment blockierende Antikörper gegen das Immunmolekül p40 verabreicht wurden. Diese Wirkung wurde auch erzielt, wenn die Mäuse bereits Symptome der Krankheit zeigten. Da der Spiegel des p40 Moleküls in der Hirnflüssigkeit und im Blutplasma von Alzheimer-Patienten erhöht ist, liegt eine Relevanz für die Therapie beim Menschen nahe. Die Bedeutung des menschlichen Immunsystems bei der Erforschung der Alzheimer-Erkrankung liegt im Fokus gegenwärtiger Forschungsbemühungen. Heppner und Becher vermuten zwar, dass die Zytokine IL-12 und IL-23 keine kausale Bedeutung für die Erkrankung selbst haben und dass der Mechanismus des Immunmoleküls p40 bei der Alzheimer-Erkrankung weiterer Klärung bedarf. Jedoch sind sie davon überzeugt, dass die Ergebnisse ihrer sechsjährigen Forschungsarbeit den Schritt in klinische Studien beim Menschen rechtfertigen, wofür sie auch die Zusammenarbeit mit einem geeigneten Industriepartner suchen. Im Rahmen anderer Erkrankungen wurde bereits eine Medikation zur Unterdrückung von p40 beim Menschen eingesetzt. „Aufgrund der Datenlage und Erfahrungswerte zur Verträglichkeit des Medikaments“, so die beiden Wissenschaftler, „kann nun eine klinische Studie ohne Verzögerung angegangen werden. Jetzt geht es darum, den neuen Therapieansatz rasch an den Patienten zu bringen.“ MEDICA.de; Quelle: Charité – Universitätsmedizin Berlin
Posted on: Sun, 06 Oct 2013 00:17:18 +0000

Trending Topics



/Today-I-held-a-Meeting-with-The-Kono-Civil-Society-Network-Its-topic-10203373037659780">Today, I held a Meeting with The Kono Civil Society Network.Its
E EMAIL I AM SENDING OUT TO THE NEWSPAPERS 6/25/14 TO
The 2014 100 km Shenzhen Hike is being held this month and Im
locksmiths-md-locksmiths-maryland-locksmiths/derwood Locksmith

Recently Viewed Topics




© 2015