Freundschaft Telefonate mit Gabriel? USA zapfen Merkels Handy - TopicsExpress



          

Freundschaft Telefonate mit Gabriel? USA zapfen Merkels Handy an: Kanzlerin spricht von „Vertrauensbruch“ Natürlich wissen die US-Geheimdienste, was Angela Merkel auf ihrem Handy schreibt. Die Frage ist nur: Finden sie etwas, was sei einmal gegen die Politikerin verwenden können? (Foto: DWN/Laurence Chaperon) Natürlich wissen die US-Geheimdienste, was Angela Merkel auf ihrem Handy schreibt. Die Frage ist nur: Finden sie etwas, was sei einmal gegen die Politikerin verwenden können? (Foto: DWN/Laurence Chaperon) Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Informationen erhalten, dass ihr Handy von den Amerikanern abgehört wurde. Sie nennt das „inakzeptabel“, spricht vom „Vertrauensbruch“. Hochrangige Gespräche laufen in Berlin, um eine diplomatische Krise abzuwenden. Es stellt sich die Frage: Was wollen die Amerikaner von Merkel in Erfahrung bringen? Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 23. Oktober 2013, 20:59 Uhr | 3 Kommentare Banken-Rettung Einbruch bei Gehältern Griechenland: Wie der Euro ein Volk in die Armut stürzt Die griechische Regierung hat im zweiten Quartal so viele Schulden gemacht wie niemals zuvor. Doch das Geld dient fast ausschließlich der Banken-Rettung. Die griechischen Gehälter sind innerhalb eines Jahres um 13,9 Prozent gefallen. Die Arbeitslosigkeit ist auf Rekordhoch. Die privaten Ersparnisse werden aufgebraucht. Die Staatsschulden steigen weiter. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 23. Oktober 2013, 22:05 Uhr Immobilien Die steuerliche Belastung beim Erwerb eines Eigenheims ist in den letzten Jahren massiv angestiegen. Dennoch fliehen viele in die vermeintlich sichere Anlage. (Foto: Flickr/Images_of_Money) Die steuerliche Belastung beim Erwerb eines Eigenheims ist in den letzten Jahren massiv angestiegen. Dennoch fliehen viele in die vermeintlich sichere Anlage. (Foto: Flickr/Images_of_Money) Finanzminister machen Kasse Steuern für Immobilien-Käufer explodieren Die Finanzminister der Länder profitieren massiv vom Immobilien-Boom in Deutschland. Ihre Einnahmen aus der Grunderwerbssteuer haben sich aufgrund steigender Immobilien-Preise und höherer Steuerraten innerhalb weniger Jahre mehr als verdoppelt. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 23. Oktober 2013, 22:02 Uhr Drohnen Drohnen, die bisher nur im Krieg eingesetzt werden, sollen künftig dauerhaft fliegen: erst zur Überwachung der EU-Grenzen, später zum Einsatz über ganz Europa. (Foto: dpa) Drohnen, die bisher nur im Krieg eingesetzt werden, sollen künftig dauerhaft fliegen: erst zur Überwachung der EU-Grenzen, später zum Einsatz über ganz Europa. (Foto: dpa) Einsatz über ganz Europa EU will Militär-Drohnen zur Grenz-Kontrolle einsetzen Drohnen, die derzeit nur vom Militär genutzt werden, sollen in der EU künftig auch zur Grenzüberwachung eingesetzt werden. Zudem werden Drohnen für den Einsatz im Innern entwickelt, etwa gegen rasende Autofahrer. Die EU gibt viel Geld aus, um die verbleibenden technischen Probleme zu beseitigen. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 23. Oktober 2013, 22:06 Uhr Feuchte Lappen Eine neue Verordnung der EU bestimmt: Staubsauger müssen zum Energie-Sparen gedrosselt werden. Die Regelung gilt für jeden Privathaushalt. (Foto: dpa) Eine neue Verordnung der EU bestimmt: Staubsauger müssen zum Energie-Sparen gedrosselt werden. Die Regelung gilt für jeden Privathaushalt. (Foto: dpa) Bürger müssen länger saugen EU ordnet Drosselung von Staubsaugern in allen Haushalten an Die EU-Kommission hat beschlossen, dass Haushalte ab 2017 nur noch mit Staubsaugern gereinigt werdn dürfen, die eine Leistung von 900 Watt nicht übersteigen. Damit muss jeder Haushalt dreimal solange wie bisher saugen, um seine Wohnung sauber zu bekommen. Die EU hofft, mit der „EU-Ökodesign-Verordnung“ die Arbeitslosen-Quote in Europa zu senken. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 23. Oktober 2013, 17:33 Uhr | 141 Kommentare Banken-Krise EZB-Chef Mario Draghi will die Scheinwerfer auf 130 europäische Banken richten: Was wird er zu sehen bekommen? (Foto: dpa) EZB-Chef Mario Draghi will die Scheinwerfer auf 130 europäische Banken richten: Was wird er zu sehen bekommen? (Foto: dpa) EZB will Transparenz Banken in Europa: Trotz Stress-Test 1,3 Billionen Finanzierungs-Lücke Europäische Banken sollen nach den Vorstellungen der EZB eine Eigenkapitalquote von 8 Prozent erreichen, um als sicher zu gelten. Das reicht bei weitem nicht: Die europäischen Banken haben aktuell eine Finanzierungslücke von 1,3 Billionen Euro. Insgesamt werden 130 Banken untersucht – die deutschen Sparkassen und Landesbanken blieben unter nationaler Aufsicht. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 23. Oktober 2013, 13:01 Uhr | 36 Kommentare Banken JPMorgan-Chef Jamie Dimon kann die Strafzahlungen an die US-Regierung von der Steuer absetzen. Dennoch verzeichnete er aufgrund der Milliarden-Zahlungen im dritten Quartal erstmals einen Verlust. (Foto: dpa) JPMorgan-Chef Jamie Dimon kann die Strafzahlungen an die US-Regierung von der Steuer absetzen. Dennoch verzeichnete er aufgrund der Milliarden-Zahlungen im dritten Quartal erstmals einen Verlust. (Foto: dpa) Keine Konsequenzen für Banker Neuer Bailout: JPMorgan setzt Straf-Zahlung von der Steuer ab Der US-Steuerzahler muss dafür zahlen, dass amerikanische Anleger betrogen wurden: Weil die Investment-Bank JPMorgan und die Regierung einen speziellen Deal ausgehandelt haben, kann JPMorgan einen guten Teil der Strafe von der Steuer absetzen. Die Profiteure sind die Eliten des Finanzsystems: So finanziert nun der Steuerzahler auch einen Zahlung an Blackrock - den größten Vermögensverwalter der Welt. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 23. Oktober 2013, 11:51 Uhr | 16 Kommentare Demokratie und Realität Angela Merkel und Sigmar Gabriel bei der konstituierenden Sitzung des Deutschen Bundestags am Dienstag: Harmonie im Inneren, außen herum eine Mauer. Das Konzept der demokratischen Kontrolle ist Vergangenheit. (Foto: dpa) Angela Merkel und Sigmar Gabriel bei der konstituierenden Sitzung des Deutschen Bundestags am Dienstag: Harmonie im Inneren, außen herum eine Mauer. Das Konzept der demokratischen Kontrolle ist Vergangenheit. (Foto: dpa) Der Bürger als Rand-Erscheinung Die Große Koalition auf dem Weg zur Einheitspartei In einer ungewöhnlich großen Runde werden CDU und SPD bis Weihnachten die Weichen für Deutschland stellen: Ein gemeinsames Verhandlungs-Team aus Bund und Ländern soll weitreichende Entscheidungen treffen. Dieser Parteien-Staat zeigt: Parlamente sind nur noch Folklore. Eine starke Opposition gibt es nicht mehr. Die Bürger staunen und wenden sich ab. Vielleicht ist genau dies das Ziel.
Posted on: Wed, 23 Oct 2013 21:57:26 +0000

Trending Topics



Recently Viewed Topics




© 2015