Ob es was nützt? DFL-CHEF REINHARD RAUBALL RÜFFELT POLIZEI-CHEF - TopicsExpress



          

Ob es was nützt? DFL-CHEF REINHARD RAUBALL RÜFFELT POLIZEI-CHEF RAINER WENDT! Rainer Wendt, Chef der Polizeigewerkschaft, poltert immer wieder gerne gegen Fußballfans. Nun hat sich erstmals ein hoher Funktionär darüber empört. Und das ist gut so. Alle paar Monate haut Rainer Wendt einen raus. Er gibt Interviews oder sitzt in Talkshows und wettert gegen Castor-Gegner, G8-Demonstranten und »linke Krawallmacher«. Manchmal bringt er ein paar Dinge durcheinander und manchmal vergleicht er auch Vorfälle um brennende Autos in Berlin mit der RAF-Zeit der siebziger Jahre. Sein Lieblingsfeind sind die Fußballfans. Und zwar solche, die ein Stadion in ein Kriegsgebiet verwandeln und dafür verantwortlich sind, dass sich heutzutage kaum noch ein Mensch zu einem Fußballspiel traut. Es geht vornehmlich um: Lautstärke Dann sagt er Sätze wie: »Die Stehplätze gehören abgeschafft, die Zäune erhöht, und bei jeder Ausschreitung sollten für den Verein 100.000 Euro fällig werden.« Oder: »Wem strenge Leibesvisitationen nicht passen, der soll vor dem Stadion bleiben müssen.« Es geht dabei weniger darum, das jeweilige Thema zu diskutieren, es geht vor allem um Lautstärke. Denn die Deutsche Polizei-Gewerkschaft (DPolG) wirbt um Stimmen, Mitglieder, Anhänger, Aufmerksamkeit. Genauso der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) oder die Gewerkschaft der Polizei (GdP). Wer am lautesten lärmt, das stellte die »FAZ« in dieser Sache vor einigen Monaten richtig fest, der wird von den meisten gehört. Wendt hat sich dabei als ein meisterhafter Lautsprecher hervorgetan. Die Zielvorgabe bei seiner Wahl vor sechs Jahren lautete: »Medienpräsenz erhöhen«. Und so zieht er alle paar Wochen in eine PR-Schlacht. Und gibt Wasserstandsmeldungen aus dem Stadion ab. Beziehungsweise aus dem Kriegsgebiet. Je nach Perspektive. »Das war verhältnismäßig und rechtmäßig« Das Champions-League-Qualifikationsspiel zwischen Schalke und PAOK Saloniki kam jedenfalls zur rechten Zeit, denn es gab einen Polizeieinsatz, der von Fans und Verein kritisiert worden war. In einem Interview mit den »Ruhr Nachrichten« sagte Wendt also: »Das war verhältnismäßig und rechtmäßig. Wenn es jetzt zu Strafanzeigen gegen Beamte kommen sollte, wird die Justiz sicher zu dem gleichen Ergebnis kommen«. Bei jenem Spiel war die Polizei mit einer Hundertschaft in den Block der Schalker eingerückt, um ein Banner zu entfernen, auf dem ein befreundeter mazedonischer Klub gegrüßt wurde. Die Fans von PAOK hatten dieses Transparent als provozierend empfunden, ein Polizeibeamter stufte es gar als »volksverhetzend« ein. Die Polizei marschierte also in den Block, sprühte ein bisschen Pfeffer durch die Gegend, nahm die Fahne ab und verschwand wieder. Zurück blieben irritierte, wütende, aber auch verletzte Fans. Fußball ist kein Kinderspielplatz Schalkes Vorstandsmitglied Peter Peters veröffentlichte noch in der Nacht eine Stellungnahme, in der er darauf hinwies, dass der Polizeieinsatz vom Verein nicht abgesegnet worden war und man das Vorgehen für überzogen halte. Das wiederum brachte Wendt auf die Palme: »Zum Glück werden Rechtmäßigkeit und Verhältnismäßigkeit von Polizeieinsätzen nicht von Fußballfunktionären beurteilt.« Diese würden nämlich auf den Tribünen sitzen und Canapés essen, »während unsere Leute zwischen den Blöcken stehen und sich ihrer Haut erwehren müssen«. Da die Schalker Funktionäre »gar keine Ahnung« hätten, sollten sie »öffentlich erst mal den Mund halten«. Am Ende noch: Man sei nicht auf dem Kinderspielplatz, sondern im Fußballstadion. Nachrichten aus Afghanistan? Sätze, die man täglich andernorts hört. Allerdings unter dem Titel: Nachrichten aus Afghanistan. Oder aus Ägypten. Ein echter Wendt eben. Und wenn dieser echte Wendt nicht so erschreckend wäre, könnte man sich gar ein wenig über seine Militär-Rhetorik amüsieren. Oder sie einfach totschweigen. Nur: Das ist vermutlich das falscheste, was man machen kann. So jedenfalls verhielt sich die Liga viele Jahre, kleinlaut und devot. Erst im Sommer 2012 wurden erstmals Stimmen laut, die Rainer Wendt ein wenig Zurückhaltung empfahlen. Mainz-05-Präsident Harald Strutz bezeichnete damals Wendts ständige Einmischungen in die Causa Stehplätze als »anmaßend«. Rauballs Gegenstimme Nun hat sich erneut jemand gemeldet, und dieses Mal ist es Reinhard Rauball, der Chef der Deutschen Fußball-Liga. Er sagte nach Wendts Ausbruch: »Der Profi-Fußball lässt sich weder durch Polizei-Lobbyisten noch durch Politiker-Schelte vom Weg des Dialogs abbringen.« Ein Satz, der ebenfalls einige Male andernorts gesagt wurde, und manch einer wird Rauball vorwerfen, dass auch seine Äußerung ein Versuch ist, in der PR-Schlacht die Oberhand zu behalten. Doch wenn man diese Skepsis abzieht und die bloße Aussage stehenlässt, kann man festhalten, dass sie der Liga in ihrer Deutlichkeit und zum jetzigen Zeitpunkt gut zu Gesicht steht. Es ist eine Aussage, an der man sie messen kann. m.11freunde.de/detail/281452?redirected=1&fb_action_ids=512692275478151&fb_action_types=og.likes&fb_source=other_multiline&action_object_map=%7B%22512692275478151%22%3A1409084355979319%7D&action_type_map=%7B%22512692275478151%22%3A%22og.likes%22%7D&action_ref_map=%5B%5D
Posted on: Wed, 28 Aug 2013 11:55:08 +0000

Trending Topics



Recently Viewed Topics




© 2015