Zwei Texte habe ich bei Juli Zeh eingestellt, hier noch einmal zum - TopicsExpress



          

Zwei Texte habe ich bei Juli Zeh eingestellt, hier noch einmal zum Nachlesen: Sehr geehrte Juli Zeh, Sie fragen, ob ein Autor seine Identität inszenieren „darf“, um seine Bücher „an den Mann“ zu bringen? Das ist eine interessante Frage. Ich habe auch ein paar interessante Fragen, die so ähnlich sind: Darf ein Verlag Werbung für ein Buch machen, weil die Rezensionen nicht so ausfallen wie man sich das vorstellt? Darf ein Autor einen Facebook Eintrag führen – in Ihrem Fall sogar eine Fan-Seite, bei der ich mir nicht sicher sein kann, ob Sie das wirklich sind, die mit ‚Ja‘ antwortet, wenn ich frage, ob Sie es wirklich sind; oder ob es nicht doch die Marketing-Frau ihres Verlages ist -, um Leser an sich zu binden? Darf ein Mensch, nachdem er entdeckt hat, dass eine Person offenbar/anscheinend/möglicherweise nicht mit sich identisch ist, diese Person outen? Darf er dann aberduzende Einträge in seinem Blog machen, um einen Skandal zu verursachen, obwohl diejenige Person ihn vielfach auf den fiktionalen Charakter ihres Literaturprojektes aufmerksam gemacht hat? Darf ein Kerl, weil er eine Frau nicht abkriegt und die Frau nicht so ist wie er sich das vorstellt – mit rein literarischen Arsch und Busen – versuchen, diese ‚Person‘ in Interviews und Blogeinträgen zu skandalisieren. Darf er sich als Betrogener inszenieren, der emotional - und möglicherweise intellektuell - nicht in der Lage ist, zwischen Autorenich und faktischem Ich zu unterscheiden? Der Blogger, den Sie da verlinken, der fühlte sich nicht als Leser nicht ernstgenommen, der fühlte sich vielmehr als Mann nicht ernstgenommen. Der wollte eine begreif- und begrabschbare Autorin. Darf eine Frau sich schminken, um schöner zu sein als sie wirklich ist? Darf eine Frau einen Knopf ihres Dekolletés öffnen, um einen Mann ins Bett - oder in die Küche, in die Kirche - zu kriegen? Lauter interessante Fragen, die vor allem eins zeigen, dass, was man „darf“, gesellschaftlichen Konventionen gehorcht. Anders gefragt: wo hört das, was wir wirklich sind, auf und wo fängt das an, was wir scheinbar sind und was wir sein wollen und wo ist nun noch das, was wir wirklich nicht sind? Wer sagt, dass ich, was ich getan habe, getan habe, um meine Bücher „an den Mann“ zu bringen? Glauben Sie wirklich, ich hätte in einem Blog über vier Jahre lang, mit mehr als fünfhundert Artikel, die bis zu zehn Seiten lang sind - ich gehe ungefragt davon aus, dass Sie wissen, welche enorme Arbeit das Verfassen von Texten machen kann! – nichts ist als eine Marketingposse? Und warum nutze ich dann nicht den Weg, den Sie beispielsweise gehen: mir ein erratisch schönes Foto zuzulegen, um das, worum es einem Schriftsteller geht, seine Texte, besser zu verkaufen? Ich kann mich mit Photoshop schöner machen als ich wirklich bin und das ist sehr viel weniger Arbeit als einen Blog mit fünfhundert Artikeln, ich meine richtige Artikel, nicht so kleine hingerotzte Facebook- Einträge (ich beziehe das auf mich, nicht auf Sie!: ich habe mir hier Ihres Eintrages wegen einen solchen Account erst zugelegt), wo ich das Thema „Identität“ auf die vielfältigsten Weisen thematisiert habe. Wissen Sie, dass die Literaturförderpolitik vollkommen konservativ ist und man mit meinem schönen Namen ganz sicher keine Stipendien und keine Preise bekommt? Und dass das für eine Karriere sehr viel wichtiger ist, als die Frage ob ich sieben oder siebzehn Bücher verkaufe, denn nur mit Unterstützung des Literaturbetriebs kann man im Literaturbetrieb etwas werden. Wenn es überhaupt irgendetwas in dieser Richtung war, das mich hat tun lassen, was ich getan habe, dann war es Antimarketing, denn ohne verifizierbare Autobiografie auch keine Anerkennung, keine Preise, kein Geld etc. Wenn mich ein Skandal interessiert, dann der, dass das, was wir tun, das Schreiben von fiktionalen Texten, nichts als Erfinden ist: es ist Lug und Trug und Täuschung. Wenn dieser Skandal endlich einmal einer werden würde, dann müssten wir uns nicht dauernd fragen, ob dieses oder jenes Verhalten legitim ist, sondern hätten die Antwort schon: Nein, es ist nicht legitim! Was Kierkegaard getan hat, ist nicht legitim: sich ein dutzend Pseudonyme zu suchen, unter denen er sein ästhetisches Werk geschrieben hat. Was Fernando Pessoa getan hat ist ebenfalls nicht legitim, sich Heteronyme, Semiheteronyme und sogar ein Orthonym zu erschaffen, all diesen Heteronymen individuelle Lebensgeschichten anzudichten und sie dann auch noch miteinander kommunizieren zu lassen. Alles nicht legitim. Nur eben, beinahe muss man hinzufügen, bedauerlicherweise: grandiose Literatur. Und was Sie tun, ist auch nicht legitim: Sie denken sich bloß irgendwelche Geschichten aus, die nicht wahr sind. Statt richtig arbeiten zu gehen (Sie dürfen hier ein Lächeln über mein Gesicht huschen sehen und ich hoffentlich auch über das Ihre)! Es ist dann nicht legitim, wenn wir rationale Kriterien anwenden. Aber das tun wir nicht, sondern wir machen Kunst. Und Kunst funktioniert nach eigenen Regeln. Nach solchen der Ästhetik und nach denen, die sie sich selbst gibt. Kunst macht das, was man machen kann: Das ist keine Frage der Legitimität, sondern eine Frage der Möglichkeit. Kunst ist immer ein wenig skandalös, aber das heißt nicht, dass sie es um des Skandals willens gemacht worden ist. Das skandalöse ist, dass sie nicht nach rationalen Kriterien funktioniert. Das war so beim Surrealismus, beim Dadaismus, beim Futurismus. Ganz viel von dem, was wir heute als Kunst bezeichnen, war zu der Zeit, als es entstanden ist, vor allem Skandal. Zieht man das Skandalon ab, bleibt sozusagen der Kunstwert übrig. Was ist überhaupt Authentizität? Und warum hat das in der Literatur nichts zu suchen? Wenn der Text authentisch ist, dann ist meines Erachtens die Sache legitim, denn in der Literatur geht es um Texte, nicht darum, ob der Autor als im Text identifizierbar verstanden werden kann. Und um das in meinem Fall bewerten zu können, müsste man mindestens „Aléas Ich“ lesen: Hier eine Kurzfassung: aleatorik.eu/2013/04/26/worum-geht-es-in-%E2%80%9Ealeas-ich/ Es mag möglicherweise dann nicht legitim erscheinen, wenn man ein Literaturverständnis hat, das nach hermeneutischen Kriterien funktioniert, das also in erster Linie identitätslogisch vorgeht und in diesem Sinn einen Autor konstruieren will, der im Zentrum seines Textes steht und der von ihm her zu interpretieren und zu verstehen ist: einen authentischen Autor. Dass ich mit dieser Form von Literaturverständnis wenig anfangen kann, habe ich in meinem Blog in den vergangenen Jahren vielfach betont und auch gezeigt. Ich habe ein sehr viel moderneres Verständnis von Literatur, das ich hier nicht in allen seinen Dimensionen ausführen kann, das aber jedenfalls den Autor als eine nicht sonderlich interessante Größe ausklammert. Der Autor ist für einen Text uninteressant, es sind lediglich seine narzisstischen Eitelkeiten, die ihn etwas anderes annehmen lassen: jeder gute Text übersteigt seinen Autor. Und wenn - beispielsweise - Juli Zeh einen tollen Roman geschrieben hat, dann mag die Autorin am Ende sehr zufrieden mit sich und ihrer Leistung sein (ich bin‘s in so einer Situation auch). Aber der Text ist nicht so toll, weil Juli Zeh so toll schreiben kann, sondern weil es Leute gibt, die den Text toll finden! Der Autor ist nur eine belanglose Durchgangsstation für Worte. Nicht Sie, Frau Zeh, sind toll, sondern die anderen, sie Sie toll finden! Sie selbst sind nichts anderes als jemand, der in seiner Freizeit Romane schreibt: Sie mögen das mit Leidenschaft tun, Sie mögen das sogar als das Zentrum ihres Lebens betrachten, gar von einem Sendungsbewusstsein getrieben werden: Aber das macht noch keine tollen Text. Selbst Ihre Fähigkeiten, Worte und Sätze und Metaphern und Ideen und Textbausteine nach einem als literarisch geltenden Muster zu arrangieren, reicht nicht aus, um einen tollen Text zu schreiben. Ein Text muss vielmehr etwas können, was Sie niemals herbeizwingen können und was sie ihm nicht andichten können: er muss glücken! Ich weiß, das tut weh. Aber Sie und ich: wir sind hier nicht auf einer therapeutischen Couch, sondern wir produzieren Texte. Nichts als Texte. Und die bedürfen des Lesers und dessen Auslegung. Der Autor selbst ist uninteressant. Der eine hat Glück mit seinen Lesern und dem Literaturbetrieb, die meisten haben dieses Glück nicht. Die meisten Texte fallen niemandem auf und die Texte, die auffallen, wären vielleicht, wären sie jemand anderem aufgefallen, sang- und klanglos untergegangen. Dass einer berühmt wird -vielmehr seine Texte -, hängt an vielen Zufällen. Es hängt auch am Text. Aber kaum am Autor. Ein Text ist nicht objektiv gut, sondern er hat gute Leser. In diesem Sinne ist in „Aléas Ich“ zu lesen: „Jemand ist ja nicht durch sich und seine Taten berühmt, sondern durch die anderen, die diese Taten loben. Unbemerkt sind auch die größten Taten verschwindend gering. Durch das Lob aber verändern sie sich, sie hören auf, die des Gelobten zu sein, und gehen in den Besitz des Lobenden über. So haben beide etwas davon. Auch wenn der Berühmte es aufgrund seiner eigenen Leistungen ist: Berühmt gemacht haben ihn andere.“ (AI, 239) Das ist alles wirklich nicht legitim. Aber ich mach‘s trotzdem so. Ich könnte noch stundenlang weiterschreiben! Herzliche Grüße Frau (!) Aléa Torik To whom it may concern: Bitte keine Freundschaftsanfragen! Ich bin zwar blitzgescheit und bildschön, aber eine fiktive Figur und möchte keine weiteren Liebesbriefe und -gedichte. Ich bin nur noch mit denen befreundet, die ich kenne. Und ich kenne nur andere fiktive Figuren. So war ich letztens also noch mit Stephen Dedalus Kaffetrinken. Wer’s nicht glaubt, ist in der Literatur nicht richtig. Denn die Literatur ist der Ort, von dem wir wissen, dass die Dinge, die dort von den Autoren abgelegt wurden, nicht wahr sind und die die Leser dennoch als wahr empfinden müssen.
Posted on: Sun, 09 Jun 2013 06:47:59 +0000

Trending Topics



Recently Viewed Topics




© 2015