Kalenderblatt, 20. November: >1194: Der deutsche Kaiser Heinrich - TopicsExpress



          

Kalenderblatt, 20. November: >1194: Der deutsche Kaiser Heinrich VI. zieht auf seinem Feldzug gegen Sizilien unter Wilhelm III. in das eroberte Palermo ein. Damit lösen die Staufer die Normannen endgültig als Herrscher von Sizilien ab >1624: geboren Gottfried von Jena, deutscher Diplomat und preußischer Politiker >1656: Im Vertrag von Labiau hebt während des Zweiten Nordischen Kriegs Schwedens König Karl X. Gustav seine Lehnshoheit über das Herzogtum Preußen und das Ermland auf. Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm wird von ihm als souveräner Fürst von Preußen anerkannt >1719: Im Großen Nordischen Krieg verschafft der Frieden von Stockholm den Schweden das Kriegsende mit dem Kurfürstentum Hannover. Königin Ulrike I. Eleonore überlässt den Deutschen Bremen und Verden an der Aller gegen den Erhalt von 1 Million schwedischen Reichstalern >1759: Der preußische General Friedrich August von Finck kapituliert vor den Österreichern unter Leopold Joseph Graf Daun im Gefecht von Maxen. Dafür wird er nach Ende des Siebenjährigen Krieges zu zwei Jahren Festungshaft verurteilt >1787: geboren Johann Nikolaus von Dreyse, deutscher Erfinder, Konstrukteur und Unternehmer >1803: Nach einem mehrwöchigen Prozess wird der Räuberhauptmann Johannes Bückler, genannt Schinderhannes, mit 19 Kumpanen von den französischen Besatzern in Mainz zum Tode verurteilt und am nächsten Tag hingerichtet. >1811: Friedrich Krupp gründet in Essen eine Fabrik zur Produktion von Guss-Stahl, aus der sich in der Folge die Friedrich Krupp AG entwickeln wird >1815: König Friedrich Wilhelm III. von Preußen, Kaiser Franz I. von Österreich und Zar Alexander I. von Russland unterzeichnen den Zweiten Frieden von Paris, mit dem Frankreich wieder auf seine Grenzen von 1790, jedoch ohne Saarbrücken, Landau und Savoyen, zurückgesetzt wird. Gleichzeitig wird in einem separaten Dokument die Quadrupelallianz erneuert >1928: Die deutsche Reichspost führt probeweise erste Bildfunkübertragungen über ihren Sender Königs Wusterhausen mit Hilfe eines Fultographen durch. Sie testet damit eine Vorstufe in der deutschen Geschichte des Fernsehens >1936: Nach Ausbruch des spanischen Bürgerkrieges wird der Anführer der spanischen faschistischen Partei Falange, José Antonio Primo de Rivera, von den Republikanern hingerichtet. Sein Nachfolger wird Francisco Franco. Von Anhängern des Franquismus wird dieser Tag bis heute als 20-N begangen. >1940: Ungarn schließt sich dem Dreimächtepakt der Achsenmächte des Zweiten Weltkriegs an. >1943: Im Zweiten Weltkrieg beginnt die Schlacht um die Gilbert-Inseln >1945: In Nürnberg beginnt mit der Verlesung der Anklage der Schau-Prozess gegen zwanzig führende Persönlichkeiten des Dritten Reichs, darunter Hermann Göring, Joachim von Ribbentrop und Julius Streicher >1975: In Madrid stirbt der spanische Führer General Francisco Franco
Posted on: Wed, 20 Nov 2013 20:48:49 +0000

Trending Topics



Recently Viewed Topics




© 2015