Lili Marleen Von der tragischen Liebesgeschichte bei der - TopicsExpress



          

Lili Marleen Von der tragischen Liebesgeschichte bei der Kaserne unter der Laterne - 1915 von dem Österreicher Hans Leip geschrieben - nahm lange Zeit keiner Notiz. Knapp zwanzig Jahre später nahm es Lale Andersen in ihr Bühnenprogramm und im Sommer 1939 - wenige Monate vor dem Beginn des zweiten Weltkriegs - nahm sie das melancholische Lied als Platte auf. Während des Krieges wurde es - gegen den Willen der von den Nationalsozialisten gleichgeschalteten Radiostationen - zum Millionenhit, weil es das Gefühl der Hoffnung des Wiedersehens so dramatisch transportierte. Für die Propaganda war das Lied, dass vom Wiedersehen und erzwungenem Abschied handelte unbrauchbar. Es stellte nicht den Siegesewillen in den Vordergrund, sondern die Sehnsucht nach dem Überleben, dem Wiedersehen in der Normalität. 1941 fiel es unter Zensur. Aber es wurde von den Hörern verlangt und die NS-Propaganda musste der Protestwelle noch einmal nachgeben. Der Sender Wien sendete Lili Marleen nach Rücknahme des Verbots dann täglich kurz vor 22 Uhr. Der Sender Belgrad im gerade besetzten Jugoslawien - er hatte eine für damalige Verhältnisse ungeheure Reichweite und etwa 10 Millionen Hörer, weit in die Gebiete der alliierten Truppen hinein - verbreitete dieses Lied über Südeuropa und Nordafrika. Reichspropagandaminister Goebbels - Hitlers großer Hetzer - persönlich lies das Lied im April 1942 erneut wegen seines morbiden und depressiven Texts verbieten. Der Abdruck von Lale-Andersen-Fotos wurde 1942 zensiert, ihr Name verschwand allmählich aus der Presse, eine Reise nach Belgrad anlässlich des einjährigen Bestehens des Soldatensenders im April 1942 wurde verweigert. Der Sender Belgrad hatte das Lied aber bereits soweit getragen das es unvergesslich war und - nach und nach übersetzt in über 20 Sprachen - um die Welt ging. Britische Soldaten in Nordafrika sangen es mit, bis ihnen deren Generalität das verbot. Der sentimentale Text über Abschied, Befehlszwang und Heimweh traf die innere Stimmung von Millionen Soldaten aller damals kämpfenden Armeen auf beiden Seiten der Fronten und wurde zu einem weltweiten kulturellen friedensleitenden Motiv der Soldaten im Zweiten Weltkrieg (wie ein Musikhistoriker es jetzt ein wenig pathetisch formulierte). Die Feindsender, wie die Nazis im Krieg ausländische Rundfunkstationen nannten, sendeten es in der deutschen Fassung nach Deutschland zurück, ebenfalls täglich kurz vor 22 Uhr. Die Antwort der deutschen Proaganda war, das in Deutschland verbotene Lied von deutschen Propagandasendern in einer englischprachigen Fassung auf Langwelle für Großbritannien gesendet wurde. Das war allerdings relativ sinnlos, weil es reguläre englische Sender selbst bereits längst spielten. Und in den USA sang es Marlene Dietrich, 1943 Platz 12 in den US-Charts. Unzählige Interpretinnen haben dieses unsterblich geworden Lied - das erste deutschprachige Lied dass in meiner Millionenauflage als Platte verkauft wurde - in ebenso unzähligen Fassungen gesungen. Christina Camara singt es hier auf deutsch und französisch. youtube/watch?v=Uf9WCTV9k10
Posted on: Thu, 24 Oct 2013 10:17:13 +0000

Trending Topics



Recently Viewed Topics




© 2015