! Waltraud DeGuck vor 2 Stunden · Und es tut sich was.. dies - TopicsExpress



          

! Waltraud DeGuck vor 2 Stunden · Und es tut sich was.. dies bekam ich eben von meiner lieben Tierschutzfreundin Maja Prinzessin von Hohenzollern, welche sich schon seit vielen Jahren im In + Ausland für Tiere einsetzt, Dank an dich werte Maja !!!! Maja Prinzessin von Hohenzollern Originaltext via Maja: "Endlich einmal eine gute Nachricht von Zoo Berlin! Wie oft habe ich die Missstände und vielen mysteriösen "Todesfälle" von zahlreichen Tieren von Knut & Co angeprangert ": Maja Prinzessin von Hohenzollern: Hier ein Auszug der Vorkommnisse im Zoo Berlin, die ich schon 2011 anprangerte: "Sehr geehrter Herr Wowereit, seit Jahren steht der Zoo Berlin wegen seiner zu kleinen Gehege, nicht artgerechter Haltung und vieler z.T. merkwürdiger Todesfälle von Tieren in der Kritik. Es gab viele Strafanzeigen, Untersuchungen und Prosteste von Tierschützern und Zoo-Experten, dennoch hat sich kaum etwas geändert und Zoodirektor Bernhard Blaszkiewitz ist nach wie vor im Amt. Kleiner Auszug der Fälle: 26.03 2007 Pandabärin „Yan Yan“ (22) stirbt überraschend unter Krämpfen und mit Schaum vor dem Mund an einer Darmverstopfung. Jahrelang hatte man vergeblich versucht sie künstlich zu befruchten. Ihr Tod löste diplomtische Verwicklungen zwischen China und Deutschland aus, da die sie eine Leihgabe Chinas war und die Chinesen an einer artgerechten Haltung im Zoo Berlin zweifelten. 11.01.2010 Zwei Jaguar-Babys verschwinden überraschend, angeblich biss der Vater beiden Jungtieren gleichzeitig die Zunge ab, als sie diese parallel durch einen Zaun gesteckt haben sollen. Tierschützer und Zoo-Experten haben erhebliche Zweifel an dieser Version. Vielmehr werden offenbar unerwünschte Jungtiere vom Zoo euthanasiert, besonders männliche Tiere fallen dieser Praxis zum Opfer, „Tierplunder“ ist der zoologische Fachbegriff dafür. Die weiblichen Tiere werden oft als „Zuchtmaschinen“ missbraucht. Eine führende Tierrechtsorganisation hatte dies in einer umfangreichen Recherche über illegalen Tierhandel der beiden Hauptstadtzoos aufgedeckt. Der Tierpark Berlin produziert immer wieder einen Überschuss an Tierbabys, da diese als Zuschauermagnet Geld in die Kassen spülen. 27.11. 2010 Eisbärin „Lisa“(31) muss eingeschläfert werden nachdem die betagte Eisbärin nur wenige Monate zuvor, trotz großer Proteste und Strafanzeigen von Tierrechtsorganisationen, aus dem Tierpark Hellabrunn nach Berlin transportiert worden war. Experten rieten zuvor dringend von einem solchen Stress für das ältere Tier ab und warnten vor dramatischen Folgen für die alte Eisbärin. 19.01.2011 Wolf „Falko“ stirbt als er von einem Artgenossen, wahrscheinlich wegen Rangstreitereien, angefallen wird. Im Gehege des Zoos leben sechs Wölfe, davon zwei Männchen. In freier Natur verlässt der unterlegene Wolf das Rudel, diese Chance hat er im Gehege nicht, das wurde ihm zum tödlichen Verhängnis. 21.02.2011 Ein Brillenpelikan-Küken wird im Berliner Zoo geboren und als „Zuchterfolg“ gepriesen. Dass man das Jungtier kurz vor seiner Flugfähigkeit verstümmeln wird, verschweigt der Zoo. Es ist gängige Praxis, dass man Pelikanen und Flamingos die Flugfedern beschneidet, um sie zuschauerwirksam auf Außenanlagen präsentieren zu können. Brillenpelikane sind wahre Flugkünstler, die Flugstrecken bis zu 1.000 Kilometer zurücklegen und dabei Flughöhen von 3.000 Meter erreichen. Einem Vogel die Flügel zu stutzen ist genauso grausam, als würde man einem Menschen die Arme oder Beine amputieren. 19.03.2011 Eisbär „Knut“ bricht zusammen und stirbt im Alter von nur 4 Jahren angeblich an einem unbekannten Virus. Sein früher Tod sorgt weltweit für Aufsehen, seine Haltung war umstritten. Seine Mutter lehnte ihn ab, seine Tanten mobbten ihn und die gleichaltrige Eisbärin „Giovanna“, mit der er sich gut verstand, brachte man in den Tierpark Hellabrunn zurück. Tierschützer mahnten immer wieder, dass die Größe und Struktur des Eisbären-Geheges und die klimatischen Bedingungen nicht dem natürlichen Lebensraum derTiere entsprechen. Die meisten Eisbären und Wildtiere in Gefangenschaft zeigen Verhaltensstörungen (Sterotypien) auf. Zoodirektor Blaszkiewitz zu Knuts Tod zeigt deutlich,, worum es im Berliner Zoo wirklich geht, um Zuchterfolge und Geld.:„Es ist ungewöhnlich, dass ein Tier so früh stirbt, aber es ist ein normaler Vorgang im Zoo, der immer wieder eintritt. Es ist schade, er sollte zur Nachzucht beitragen.“ Knut hatte dem Berliner Zoo viele Millionen Euro an Einnahmen beschert. 05.04.2011 Elefantenmädchen „Shiana Pali“ stirbt mit nur 5 Jahren überraschend am Herpesvirus. Ihre Mutter Mutter „Pang Pha“ hatte bereits ein Elefantenjunges „Kiri“, das schon im Jahr 2000 an einer Herpesinfektion verstorben war. „Kiri`s“ Vater „ Kiba“ starb ebenfalls am Herpes Virus. 27.05.2011 Elefantenmädchen „Ko Raya“ stirbt mit nur 2 Jahren am Herpesvirus. 29.05.2011 Ein neugeborener Wasserbock wird in seinem Gehege von einer Giraffe getreten und musste wegen seiner schweren Verletzungen einschläfert werden. Die Tiere müssen sich ein Außengehege teilen. 05.08.2011 Eisbär-Baby “Tonja“ (1,5) kommt im Tierpark Berlin an und schon hat man wieder Fehler gemacht. „Tonja“ stammt aus Rostow am Don/Russland. Eisbärenjunge sollten mindestens 2-3 Jahre bei der Mutter bleiben, weil sie so ihre wichtigste Vorbereitung und Prägung für das Leben erfahren, anderenfalls drohen Schäden und Entwicklungsstörungen. Von der Grausamkeit, dass die Mutter ihr Kind nie groß ziehen kann, mal ganz abgesehen. Gerade die russischen Zoos sind dafür bekannt den Eisbärenmüttern ihre Jungen viel zu früh wegzunehmen, damit diese sich möglichst schnell wieder paaren. Der Handel und der Profit stehen wie so oft über dem Wohl der Tiere. Symptomatisch, dass der Tierpark Berlin solch ein Eisbären-Baby gekauft hat und damit den verwerflichen Handel mit solchen Tieren, die viel zu früh der Mutter entrissen werden, mitträgt. 25.08.2011 Die 5 Monate alten Zwillings-Löwenbabys „Iringa“ und „Bomani“ werden von Löwen „Paule“ (13) totgebissen, weil ein Pfleger angeblich vergisst einen Schieber zum Gehege zu schließen. Der Zoo Berlin hat keine Sicherheits-Schleuse, die so etwas verhindert hätte, Experten halten das für einen fahrlässigen Managementfehler. Zudem ist hier die beengte Platzsituation erneut anzuführen, denn zwei Löwenfamilien müssen sich ein Außengehege teilen. Würde der Zoo nicht ständig Löwen nachzüchten, gäbe es dieses Problem nicht. 26.08.2011 Eisbär „Troll“ (24) zieht vom Tierpark in den Zoo Berlin und soll dort für weiteren Nachwuchs und „Kassenmagneten“ á la „Knut“ sorgen. Er teilt sich dort im Wechsel mit den Eisbären-Damen „Katjuscha, Tosca“ und „Nancy“ das Außengehege, obwohl das Säugetiergutachten vorsieht, dass Eisbären ein permanenter Zugang zum Freigehege gewährt sein muss. Die Zusammenlegung auf engem Raum bedeutet Stress für die Tiere, auch Knut hatte darunter gelitten. Eisbären sind Einzelgänger, die sonst viel Abstand zu einander halten, wenn sie den Platz dazu hätten. Fast alle Tiere zeigen sich im Zoo durch monotones Wippen und Hin- und Herschwanken verhaltensauffällig. Zudem darf der Zoo Berlin eigentlich keine Eisbären züchten, da die Mutter-Kind-Anlage zu klein ist und unter den vorgeschriebenen 200 m² liegt. „Aika“ (31), die langjährige Lebensgefährtin von Troll, blieb allein im Tierpark zurück. Die beiden waren viele Jahre ein Paar, „Aika“ hat drei Mal Junge zur Welt gebracht. Nun wird sie wahrscheinlich keinen Nachwuchs mehr bekommen, die „Zuchtmaschine“ hat ausgedient. Aktuell: Orang Utan Kevin (31) sitzt seit fast drei Jahren unter nicht artgerechten Bedingungen in Einzelhaft auf 70 m², versteckt im 1. Stock des Affenhauses im Zoo Berlin. Einst war er aus einem Zirkus befreit worden, hat bereits genug schlimme Erfahrungen gemacht. Im Zoo Berlin hatte er eine Partnerin „Rawitt“, die später auch verstarb, wie so viele Tiere im Zoo Berlin. Danach kam Kevin, der Borneo - Affe zu den Sumatra-Orangs, die ihn nicht akzeptierten und er wegen Revierkämpfen in seinen Einzelkäfig umquartiert wurde. Dort sitzt er seit dem allein, lässt sich nur selten blicken, wirkt traurig. Die Nähe und Gemeinschaft zu Artgenossen fehlt ihm dort genauso wie Gräser, Pflanzen und Sträucher, die seinen Bedürfnissen entsprechen. Eine Möglichkeit Kevin in ein neues Zuhause zu bringen, hat der Zoo Berlin ausgeschlagen, er wollte die Transportkosten nicht übernehmen. Dabei hat Knut doch genug Millionen in die Kassen gespült und versucht man durch seine Ausstopfung sogar noch über seinen Tod hinaus Geld mit ihm zu machen. Wir protestieren hiermit gegen diese unhaltbaren Zustände im Zoo Berlin und fordert eine artgerechte Haltung für die Tiere und sofortige Maßnahmen im Fall „Kevin“. Es ist nicht hinnehmbar, dass der Zoo Berlin und der Tierpark Berlin ihre finanziellen Interessen primär über das Wohlergehen der Tiere stellen und einzig schnelle „Zuchterfolge“ am laufenden Band zum Zweck des Handels und der kommerziellen Vermarktung von Jungtieren oberste Priorität der Zoos sind. Dass dabei Tiere viel zu früh ihren Müttern entrissen, als „unbrauchbar“ für die (z.T. inzestuöse) Zucht und die Vermarktung wie Müll aussortiert und euthanasiert oder unter nicht artgerechten Umständen in zu kleinen Gehegen gehalten werden, ist ein Skandal und ein Verbrechen am Tier. Es ist unverständlich warum auch das Berliner Veterinäramt diese Zustände wie z:B. im Fall „Kevin“, als „Übergangslösung“ deklariert und über Jahre hinweg duldet und nicht zum Schutz der Tiere einschreitet. Sogar der Tierschutzbeauftragte des Berliner Senats kritisiert die Zustände im Zoo Berlin. Dass der Zoo versucht die Presse zu positiver Berichterstattung zu zwingen, in dem der Zugang zum Pressebereich auf der Internetseite des Zoos nur gewährt wird, wenn sich Journalisten vertraglich verpflichten, die dort zur Verfügung gestellten "Materialien nicht für Darstellungen zu verwenden oder zu überlassen, die die Zoologischer Garten Berlin AG oder ihre Mitarbeiter in einem ungünstigen Licht erscheinen lassen", lässt das Ausmaß dessen, was der Öffentlichkeit vom Zoo Berlin verborgen bleiben soll, erahnen. Es ist unbegreiflich, dass Zoo-Chef Blaszkiewitz nach all diesen Vorfällen und den vielen Strafanzeigen gegen den Zoo immer noch im Amt ist......." shortnews.de/id/1043702/berlin-umstrittener-zoodirektor-der-kaetzchen-genick-brach-wird-entlassen?utm_source=rss&utm_medium=alles&utm_campaign=130809
Posted on: Mon, 26 Aug 2013 16:37:25 +0000

Trending Topics



Recently Viewed Topics




© 2015