berita hari ini : "Have a good day, Mr. President" - Spiegel - TopicsExpress



          

berita hari ini : "Have a good day, Mr. President" - Spiegel Online Im Umfeld Barack Obamas hatten sie anfangs auf einen Handschlag mit Irans neuem Präsidenten Hassan Rohani gesetzt. Irgendwo am Rande der Uno-Generaldebatte in New York. Es wäre ein Symbol gewesen dafür, dass es beide Seiten ernst meinen mit der Entspannung. Es kam nicht dazu. Wegen der "eigenen Dynamik zu Hause" sei ein solches Zusammentreffen für Rohani wohl "zu kompliziert" gewesen, hieß es später aus dem Weißen Haus. Rohani selbst machte deutlich, dass es möglicherweise zu früh sei für solch eine Geste. Am Freitag aber, als Rohani bereits im Auto saß und auf dem Weg zum Flughafen war, da kam es in New York doch noch zum Symbol: Kein Handschlag zwar, aber ein Telefonat beider Präsidenten. Es war der erste Kontakt zweier Staatschefs auf dieser Ebene seit Irans islamistischer Revolution 1979. Der Anruf Obamas, so berichtet es die Nachrichtenagentur Reuters, sei "völlig unerwartet" gewesen für Rohani. "Ich habe gerade mit Präsident Rohani am Telefon gesprochen", teilte Obama in einer Ansprache am Abend mit. Noch gebe es "bedeutende Hindernisse" für die Verhandlungen im Atomstreit, ein Erfolg sei keineswegs garantiert. Aber, setzte Obama hinzu, "ich glaube, dass wir eine umfassende Lösung finden können." Rohani seinerseits meldete sich über seinen englischsprachigen Twitter-Account zu Wort: In dem Telefonat habe man sich des gegenseitigen Willens versichert, "das Atom-Thema schnell zu lösen". Obama habe ihm eine "sichere und gute Reise" gewünscht und sich für das große Verkehrsaufkommen in New York entschuldigt. Er, Rohani, habe seine Dankbarkeit für die Gastfreundschaft und den Anruf ausgedrückt und sich dann verabschiedet: "Have a good day, Mr. President." Mit diesem Gespräch findet die Woche der Annäherung zwischen Iran und den USA ihren Höhepunkt. Am Dienstag machten beide Politiker in ihren jeweiligen Reden vor der Uno-Generalversammlung erste Schritte aufeinander zu. Obama stellte klar: Erstens strebe Amerika keinen Regimewechsel in Teheran an; zweitens habe Iran das Recht auf ein friedliches Nuklearprogramm. Rohani wiederum erklärte sich zu sofortigen Gesprächen übers Atomprogramm bereit, Massenvernichtungswaffen hätten keinen Platz in Irans Sicherheitsdoktrin. Kann man dem Kurswechsel trauen? Am nächsten Tag strahlte CNN ein Interview mit Rohani aus, dessen Schlagzeile lautete: "Irans Präsident leugnet den Holocaust nicht." Eine wichtige Botschaft, hatte doch Vorgänger Ahmadinedschad den Holocaust bestritten. Parallel gingen die von den fünf Veto-Mächten des Uno-Sicherheitsrats plus Deutschland geführten Atomgespräche mit Iran voran, dort trafen erstmals die Außenminister der USA und Irans aufeinander. Noch so ein Symbol. Man vereinbarte, die Verhandlungen Mitte Oktober in Genf fortzusetzen. Fortschritt also, einerseits. Andererseits stellte sich die Frage, wie weit man dem mutmaßlich neuen Kurs Irans trauen darf. Hat Rohani tatsächlich die Rückendeckung vom religiösem Führer und eigentlichem Staatsoberhaupt Ali Chamenei? Immerhin, der Ajatollah hatte im Vorfeld des Uno-Treffens vielsagend von "heroischer Flexibilität" gesprochen. Doch warum kam es dann nicht zum Handschlag? Und auch das CNN-Interview schien bei den Hardlinern daheim in Teheran für Verstörung zu sorgen. Plötzlich war umstritten, was Rohani genau gesagt hatte: "Der Holocaust fand statt", fasste es eine CNN-Moderatorin zusammen. Doch diesen Satz hatte er so nicht geäußert; vielmehr sprach er von einem "Verbrechen", das "verwerflich und verdammenswert" sei. Hinzu kam, dass die CNN-Dolmetscherin die fraglichen Passagen leicht anders übersetzte als die iranische Nachrichtenagentur Fars, die CNN sofort "Fälschung" vorwarf. Hackerangriff auf US-Marine Vor diesem Hintergrund gewinnt das Freitagstelefonat an Bedeutung: Dadurch, dass er das direkte Gespräch mit Obama nicht verwehrte, bewies Rohani seine Eigenständigkeit. Die weltweiten Schlagzeilen, die das auslösen würde, müssen ihm bewusst gewesen sein. Ganz sicher waren sie Obama bewusst, der dieses Signal offenbar setzen wollte. Für Obama, der eben noch kurz vor einem ungewissen Militärschlag gegen Syrien stand und seit fünf Jahren nicht in Sachen Iran vorankam, hat die Woche von New York somit neue Hoffnungen gebracht: Mit Russland haben sich die Amerikaner auf eine Syrien-Resolution im Uno-Sicherheitsrat geeinigt - wenn auch zu russischen Bedingungen - und mit Iran besteht jetzt der direkte Kontakt, zu dem sich Obama, anders als Vorgänger George W. Bush ("Achse des Bösen"), bereits zu Beginn seiner ersten Amtszeit bereit erklärt hatte: Er werde auch Staaten wie Iran die Hand ausstrecken, wenn sie bereit seien, die Faust zu öffnen, hatte er 2009 erklärt. Es wird jetzt abzuwarten sein, wie ernst Iran seine neue Verhandlungsbereitschaft meint. Für Irritation in Washington mag ein Bericht des "Wall Street Journal" sorgen, der just zur Zeit des Telefonats die Runde machte: Demnach soll Iran in den vergangenen Wochen Computer der US-Marine gehackt haben. Die Zeitung, die sich auf Angaben von US-Regierungsbeamten berief, sprach von einer "Eskalation iranischer Cybereingriffe", die das US-Militär im Visier hätten. Die Angriffe seien von Hackern ausgegangen, die direkt für die iranische Regierung arbeiteten, oder von einer Gruppe, die mit Zustimmung der iranischen Führung gehandelt habe, wurden die US-Beamten zitiert. Demnach war das gehackte Computer-Netzwerk aber nicht geheim. Die Beamten glaubten nicht, dass Informationen von bedeutendem Wert gestohlen worden seien. Wie sagte Obama nach seinem Telefonat? Die Aufgaben seien groß. Schließlich unterstreiche ja die Tatsache, dass Präsidenten beider Staaten erstmals seit mehr als drei Jahrzehnten wieder miteinander gesprochen hätten, neben der Aussicht auf Fortschritt zugleich "das tiefe Misstrauen" zwischen den Ländern. klik baca selanjutnya : bit.ly/18wfv7g
Posted on: Fri, 27 Sep 2013 23:41:32 +0000

Trending Topics



Recently Viewed Topics




© 2015