(jg). Das war er also, der Auftakt zur 51. Saison der Fußball - TopicsExpress



          

(jg). Das war er also, der Auftakt zur 51. Saison der Fußball Bundesliga. Starke Münchner, die der Gladbacher Borussia in diesem ersten Saisonspiel nur wenige Möglichkeiten ließen. Mit einem souveränen und letztlich ungefährdeten 3:1-Sieg setzen sich die Bayern direkt am ersten Spieltag an die Tabellenspitze und wollen diese, wenn möglich, natürlich bis Mitte Mai behalten. Anders als noch vor zwei Wochen im Supercup gegen Dortmund begannen die Bayern diesmal wieder mit elf Triple-Gewinnern und ohne Neuzugang. Für Mario Götze, der zwar diese Woche wieder ins Mannschaftstraining eingestiegen war, wäre ein Einsatz auf höchstem Niveau noch zu früh gekommen. Der Spanier Thiago hatte noch mit den Nachviren einer fiebrigen Grippe zu kämpfen und so befand sich lediglich der aus Mainz gekommene Jan Kirchhoff im Kader. Wenn man von einer Überraschung in der Startformation der Bayern sprechen konnte, dann war es die, dass Trainer Pep Guardiola Jérôme Boateng dem Spanier Javi Martinez in der Innenverteidigung vorzog. Er widersprach somit der Meinung einiger Experten, Martinez hätte den deutschen Nationalspieler bereits auf die Bank verdrängt. Bei Mönchengladbach hingegen durften gleich drei Neuzugänge von Beginn an ran. Mac Kruse und Raffael an vorderster Front und der junge Christoph Kramer, welcher vor der Saison aus Leverkusen kam und im defensiven Mittelfeld neben dem Schweizer Granit Xhaka agieren sollte. Die ersten Minuten vergingen ohne wirklich große Chancen. Der Champions-League-Sieger übernahm zwar früh das Kommando, doch wirklich großer Zauber ging von Bastian Schweinsteiger, Franck Ribery und Co. noch nicht aus. Das lag nicht zuletzt an der hochkonzentrierten Borussia, welche von Beginn an voll da waren und sich nicht versteckten. Dieser Eindruck währte allerdings nicht sonderlich lange. In der zwölften Minute zeigten die Bayern zum ersten Mal, dass sie sich nicht umsonst Triple-Sieger nennen dürfen. Ein schwacher Abschlag von Marc-André ter Stegen landete in den Füßen von Bastian Schweinsteiger. Es folgte eine blitzschnelle Weiterleitung zu Ribery, welcher eine zielgerichtete Flanke in den Lauf von Arjen Robben spielte, der mit einer sehenswerten Direktabnahme die 1:0-Führung für die Bayern markierte. Äußerst ernüchternd für die Fohlen: War die Anfangsphase noch recht ausgeglichen, so zeigte der Führungstreffer nun Wirkung. In Gedanken womöglich noch bei der Szene, die zum Gegentor führte, stimmte die Zuordnung in der Gladbacher Hintermannschaft bei einem Freistoß von Robben nicht. Ribery kam an den Ball und obwohl ter Stegen den Ball abwehren konnte, kam mit Mario Mandzukic erneut ein Münchner an den Ball, der dieses Mal keine Probleme hatte, nur vier Minuten nach dem ersten Tor den Ball in die Maschen zu drücken. Die Bayern waren jetzt auch optisch überlegen. Auch wenn es Raffael war, der im direkten Gegenzug für den ersten richtigen Torschuss der Gladbacher sorgte. Viel mehr gelang den Fohlen jedoch bis zu diesem Zeitpunkt nicht. Sie waren zwar nicht chancenlos, aber dennoch in dieser Phase deutlich unterlegen. Die Bayern drückten auf das dritte Tor und hätten dieses auch beinahe nach weiteren drei Zeigerumdrehungen erzielt. Nach einer Robben-Flanke setzte der Torschütze des zweiten Tores, Mandzukic, einen hundertprozentigen Kopfball knapp neben das Tor. Im Folgenden beruhigte sich das Spielgeschehen ein wenig und der Elf von Trainer Lucien Favre wurde wieder mehr Freiräume gelassen, welche diese teilweise auch auszunutzen wussten. So in der 30. Minute geschehen, als Raffael einen feinen Pass des gut spielenden Patrick Herrmann auf Kruse ablegte und dieser Nationaltorwart Manuel Neuer das erste Mal richtig prüfte. Dennoch schienen die Bayern das Spielgeschehen voll im Griff zu haben, bis es in der 41. Minute plötzlich zu einem kuriosen Anschlusstreffer für Gladbach kam: Als Neuer eine harmlose Hereingabe von Juan Arango abfangen wollte, kam ihm Dante zuvor und schob den Ball unglücklich am eigenen Keeper vorbei. Eine Szene, die den bisherigen Spielverlauf völlig auf den Kopf stellte. Kurz vor der Pause war es dann abermals der stark spielende ter Stegen, der die Gladbacher im Spiel hielt und einen strammen Schuss von Toni Kroos zur Ecke klärte. Der Topfavorit wurde seiner Rolle in der ersten Hälfte gerecht und sorgte mit zwei schnellen Toren für eine scheinbar komfortable Führung. Doch die starken Paraden des Mark-André ter Stegen und der Patzer von Dante kurz vor der Pause waren es, die auch für die zweite Halbzeit Spannung versprachen. In diese starteten die Gladbacher dann auch stärker als noch im ersten Durchgang. Die Defensive hatte sich nun deutlich stabilisiert und auch nach vorne ging über das Offensiv-Trio Hermann, Kruse und Raffael etwas mehr als noch in Halbzeit eins. Kurz darauf waren dann auch die Bayern geistig aus der Pause zurückgekehrt und es entwickelte sich ein spannendes Spiel mit vielen offensiven Szenen. Beide Mannschaften lieferten sich nun einen offenen Schlagabtausch. Bis zur 67. Minute: Da zeigte Schiedsrichter Tobias Welz plötzlich auf den Elfmeterpunkt. Dem Gladbacher Alvaro Dominguez war beim Versuch, einen Ball zu klären, unglücklich mit der Hand an den Ball gekommen. Thomas Müller, welcher sich in letzter Zeit zum Elfmeterschützen herauskristallisiert hatte, sollte auch diesen Strafstoß sicher verwandeln und somit den Sieg der Bayern endgültig festmachen. Die Rechnung wurde jedoch erneut ohne ter Stegen gemacht. Mit einem starken Reflex konnte er parieren. Der parierte Ball gelangte daraufhin direkt zu Robben und es war erneut Dominguez, der auch diesen Ball wieder mit der Hand berührte. Dem Schiedsrichter blieb nichts anderes übrig, als erneut auf den Punkt zu zeigen. Diesmal verwandelte der Österreicher David Alaba sicher zum 3:1 für die Bayern. Die Partie war nun gelaufen. Auf beiden Seiten kam es zu einigen Wechseln und die Bayern schalteten ein paar Gänge zurück. Auch der Kampfgeist der Gladbacher schien zum ersten Mal in diesem Spiel deutlich nachzulassen. Mit Hilfe ihres sicheren Passspiels durch die eigenen Reihen spielten die Bayern jetzt die Uhr hinunter und so standen nach zwei Minuten Nachspielzeit die ersten drei Punkte zu Buche. Es war ein gutes Spiel zum Saisonauftakt. Während man bei stark spielenden Bayern lediglich in der Defensive noch kleine Unstimmigkeiten erkennen konnte, zeigte auch Borussia Mönchengladbach eine ansprechende Leistung, auf welcher Trainer Favre sicher aufzubauen weiß. Speziell die Neuzugänge Raffael und Kruse schienen eine gute Verstärkung für das Team zu sein.
Posted on: Sat, 10 Aug 2013 08:00:25 +0000

Trending Topics



Recently Viewed Topics




© 2015