Das TKH-System "Thermoskanne-Heizung" Energieeinsparung mit - TopicsExpress



          

Das TKH-System "Thermoskanne-Heizung" Energieeinsparung mit Pufferspeicher Laut Bundesumweltamt entstehen 50 % aller Schadstoffe allein in den Start- und Abschaltphasen der Heizkessel. Wie die Messungen alter Heizungsanlagen belegen, springen die Kessel bei Außentemperaturen um 10°C bis zu 250 Mal am Tag an. Jeder dieser Zündvorgänge erfordert eine große Menge Energie. Hier setzt das TKH-System an: -Für die berechnete Heizlast wird die rechnerisch benötigte Puffermenge bereitgestellt. -Es ist kein zusätzlicher Brauchwasserspeicher nötig. Die Brauchwasserbereitung erfolgt entweder im Pufferspeicher oder mit einem Frischwassermodul. -Unsere intelligente Systemregelung überwacht die Temperaturen in den verschiedenen Speicherschichten. Reicht die im oberen Bereich gemessene Temperatur nicht aus, um Heizkreise und Warmwasser zu versorgen, wird der Brenner frei gegeben. Dieser läuft nun, bis der gesamte Puffer auf Solltemperatur ist. Durch die geschichtete Entnahme bleibt der Kessel teilweise über mehrere Stunden ausgeschaltet. -Eine Messung nach der Installation des TKH-Systems belegt den Erfolg. -hohe Energieeinsparung -weniger Brennerstarts -Langlebigkeit des Heizkessels -Senkung der Schadstoffemission Beispiel 1 (Messung bei + 10°C Außentemperatur) Vorher: 66 Starts / Tag x 6 Min. = 396 Min. Gesamtlaufzeit Nachher: 7 Starts / Tag x 42 Min. = 294 Min. Einsparung ca. 25 % Beispiel 2 (Messung bei + 10°C Außentemperatur) Vorher 250 Starts / Tag x 3 Min. = 750 Min. Gesamtlaufzeit Nachher 12 Starts / Tag x 45 Min. = 540 Min. Gesamtlaufzeit Einsparung ca. 30% stute-dienstleistungen.de
Posted on: Mon, 02 Sep 2013 13:08:20 +0000

Trending Topics



Recently Viewed Topics




© 2015