Hallo liebe Freunde, nachdem es immer heißer wird hier mal die - TopicsExpress



          

Hallo liebe Freunde, nachdem es immer heißer wird hier mal die Erklärung zum Thema Ozon. Ich werde versuchen euch auf dem laufenden zu halten sollten die Ozonwerte gefährlich für uns werden. Ozon unterscheidet sich von den andern Luftschadstoffen dadurch, dass es nicht unmittelbar als solches von Anlagen emittiert wird, sondern aus Vorläufern, nämlich Stickoxiden und organischen Gasen und Dämpfen in einem komplexen photochemischen Prozess unter Einwirkung des Sonnenlichts entsteht. Im Gegensatz zu diesem bodennahen Bildungsmechanismus entsteht Ozon in der Stratosphäre durch energiereiche UV-Strahlung direkt aus Sauerstoff. Ozon ist mit einem Anteil von 70-80% die Hauptkomponente des als "Sommersmog" bezeichneten Photooxidantiengemisches. Wegen des Einflusses der Witterung zeigt die Ozonkonzentration ausgeprägte Tages- und Jahresgänge. Die höchsten Konzentrationen werden in den Nachmittagsstunden während ausgeprägter sommerlicher Schönwetterperioden erreicht. In ländlichen Zonen und Waldgebieten werden im Jahresmittel höhere Konzentrationen als in Städten gemessen. Ozon reizt die Atemwege. Es ist kaum wasserlöslich und kann deshalb bis in die Lungenbläschen vordringen. Ozon kann die Lungenfunktion beeinträchtigen. Die Ozondosis hängt ab von der Konzentration und der eingeatmeten Luftmenge. Da das Atemvolumen bei körperlicher Anstrengung stark ansteigt, sollten bei Ozonwetterlagen deshalb ungewohnte körperliche, auch sportliche Anstrengungen unterbleiben. Die Symptome bilden sich bei abnehmender Ozonbelastung im Regelfall wieder zurück. Chronische Schädigungen der Lunge sind bei den in Mitteleuropa derzeit auftretenden Ozonkonzentrationen nach bisherigen Erkenntnissen nicht zu erwarten. Grenz-, Ziel- und Schwellenwerte zur Beurteilung der Luftqualität Mittelungszeitraum Grenzwert µg/m³ zul. Über- schreitung Schutzziel Vorschrift/ Richtlinie Gültig ab 1-Stunde 180 Informationsschwelle 39. BImSchV 09.09.2003 1-Stunde 240 Alarmschwelle 39. BImSchV 09.09.2003 8-Stundenmittel eines Tages 2) 120 1) 25 3) Schutz der menschl.Gesundheit 39. BImSchV 01.01.2010 Mai-Juli 18000 1) Schutz der Vegetation AOT40 4) 39. BImSchV 01.01.2010 Mai-Juli 6000 5) Schutz der Vegetation AOT40 4) 39. BImSchV 01.01.2020 1) Zielwert 2) Gleitender 8h-Mittelwert berechnet aus 1h-Mittelwerten, in Stundenschritten 3) Mittelung über 3 Jahre 4) AOT40, accmulated exposure over a threshold of 40 ppb Summe der Differenzen zwischen 1 Stunden Mittelwerten über 80 µg/m³ (40 ppb) und dem Wert 80 µg/m³ im Zeitraum 8-20 Uhr von Mai bis Juli, gemittelt über 5 Jahre, in µg/m³.h 5) Langfristziel 39. BImSchV: Neununddreißigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen) vom 02. August 2010 (BGBl. Jahrgang 2010 Teil I Nr. 40) Die Konzentrationswerte der gasförmigen Messobjekte sind auf 20 °C (293 K) und auf Normaldruck von 1013 hPA normiert. Dimension: 1 µg/m³ = 1 millionstel Gramm pro Kubikmeter Luft Videotext: Aktuelle Daten zur O3-Konzentrationen finden Sie auch im SWR-Fernsehtext auf Seite 181. luft-rlp.de/aktuell/stationswerte/ozon/index.php
Posted on: Tue, 18 Jun 2013 06:12:13 +0000

Trending Topics



ht:30px;">
I took Gilly to the vet to get spayed. I felt bad leaving her
Super pumped about the amount of views I have received, and I

Recently Viewed Topics




© 2015