Zeitungsschau-Heute in der Freien Presse Der lange Kampf für - TopicsExpress



          

Zeitungsschau-Heute in der Freien Presse Der lange Kampf für die schnelle Hilfe Deutschlandweite Notrufnummern 110 und 112 werden 40 Jahre alt Am Anfang steht ein Schicksalsschlag. 1969 stirbt Siegfried Steigers Sohn Björn nach einem Unfall. Der Achtjährige hört in Folge eines Schocks zu atmen auf. Fast eine Stunde dauert es, bis endlich ein Rettungswagen eintrifft. Die Hilfe kommt zu spät. Sein Vater aus Winnenden bei Stuttgart schwört sich, das Rettungssystem zu verbessern. Vier Jahre später hat er die Notrufnummern 110 und 112 durchgeboxt. Morgen werden die dreistelligen Lebensretter 40 Jahre alt. Deutschlandweit rufen täglich mehrere zehntausend Menschen unter den Nummern Hilfe. 1969 gibt es noch keine Notrufsäulen oder gar Handys. Einheitliche Notrufnummern existieren nur in wenigen Großstädten. Wer Hilfe braucht, muss meist die Nummer der nächsten Polizei oder Feuerwehr wissen - oder im Telefonbuch nachschlagen. Steiger will Abhilfe schaffen. Seine Hartnäckigkeit wird schnell legendär. Schon der damalige Bundesverkehrsminister Georg Leber (SPD) wird laut der Steiger-Stiftung auf einem Zettel vor ihm gewarnt: "Vorsicht! Steiger ist sehr aggressiv." Dass ein zentraler Notruf zunächst als zu teuer gilt, passt dem Gründer der Björn-Steiger-Stiftung gar nicht. Als er mal konkret nachfragt, heißt es nur "nicht finanzierbar". Steiger rechnet: Pro Kreis muss er rund 20.000 Mark eintreiben. Also geht er Klinken putzen. Meist gibt es schon bei der 110 ein spontanes "Ja". Wer zögert, dem verspricht er die 112 für die Feuerwehr kostenlos dazu. Am Ende ziehen alle Kreise mit. Das reicht Steiger nicht: Nur ein bundesweites System macht Sinn, ist er überzeugt. Deshalb klagt er gegen das Land Baden-Württemberg auf Einführung der Nummern. Das geht zwar schief, doch die Medien werden aufmerksam. Der Druck wächst. Am 20. September 1973 ruft Bundespostminister Horst Ehmke (SPD) an: "Ich darf Ihnen sagen: Ihr Dickschädel hat sich durchgesetzt. Wir haben den Notruf beschlossen", zitiert ihn der 83 Jahre alte Stiftungsgründer. (dpa) Wenke Böhm
Posted on: Thu, 19 Sep 2013 03:19:31 +0000

Trending Topics



Recently Viewed Topics




© 2015