Krankheiten von A – Z 56. Arthrose der Hand- und - TopicsExpress



          

Krankheiten von A – Z 56. Arthrose der Hand- und Fingergelenke Wenn die Finger- oder Handgelenke schmerzen, oder wenn sich an den Fingergelenken kleine Knoten bilden, kann eine Arthrose (Gelenkverschleiß) die Ursache sein. Mehr über Symptome und Therapie Arthrose der Hand- und Fingergelenke: Symptome Der Gelenkverschleiß kann zu Schmerzen, Schwellungen und Funktionseinschränkungen führen Verdickungen und Schwellungen der Gelenke sind mögliche Anzeichen einer Fingerpolyarthrose Die Arthrose der Fingergelenke beginnt meist schleichend mit dem Gefühl einer Steifigkeit der Finger, vor allen Dingen morgens, verbunden mit Schwellneigung und Problemen beim Faustschluss. Zu einem späteren Zeitpunkt kommt es zum Bewegungsschmerz bis hin zum permanenten Ruheschmerz und Beweglichkeitsverlust. Phasenweise können die Gelenke anschwellen, gerötet und überwärmt sein (aktivierte Arthrose). • Sind die Fingerendgelenke betroffen, handelt es sich um die häufigere Heberden-Arthrose. • Sind die Fingermittelgelenke betroffen, handelt es sich um die seltenere Bouchard-Arthrose. Die Arthrose der Fingerendgelenke geht häufig mit zystischen Verdickungen einher, aus denen sich gallertartige Flüssigkeit entleeren kann (sogenannte Mukoid-Zysten). Diese müssen von den knöchernen Verdickungen unterschieden werden, die sich rechts und links an der Streckseite der Endgelenke, aber auch der Mittelgelenke, im Spätstadium bilden können. Die Arthrose der Finger kann völlig schmerzfrei verlaufen und für den Patienten keine ernsthafte Funktionsbeeinträchtigung darstellen. Es gibt aber auch Verläufe, bei denen es in einzelnen Gelenken zu heftigsten Schmerzen kommt und durch die Gelenkzerstörung Fehlstellungen einzelner Finger eintreten, die dann auch im Alltag die betroffenen Finger in der Funktion stark beeinträchtigen können. Die Sattelgelenksarthrose geht in den meisten Fällen mit mehr oder weniger starken Schmerzen einher. Dies liegt daran, dass es sich bei diesem Gelenk um das beweglichste Gelenk des Daumen handelt, das bei sämtlichen Bewegungsmustern beteiligt ist. Lassen die seitlichen Haltebänder dieses Gelenkes nach, nimmt die ohnehin große Bewegungsamplitude des Gelenkes weiter zu. Es kommt zum kontinuierlichen Knorpelabrieb bis hin zur bereits äußerlich sichtbaren Fehlstellung des ersten Mittelhandknochens. Schmerzen treten praktisch bei allen Alltagsarbeiten auf, zum Beispiel dem Öffnen von Flaschen, dem Drehen von Schraubverschlüssen, dem Heben schwerer Töpfe und vielem mehr. Die Arthrose des Handgelenkes ist in den meisten Fällen Folge von Knochenbrüchen oder Falschgelenkbildungen und führt im fortgeschrittenen Stadium ebenfalls zu speichenseitiger Schwellung, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen des Handgelenkes. Arthrose der Hand- und Fingergelenke: Diagnose Ein ausführliches Gespräch, die körperliche Untersuchung und Röntgenaufnahmen helfen, die Diagnose zu sichern Aus der Schilderung der Beschwerden ergeben sich erste Hinweise auf die Krankheit Der Arzt erkundigt sich, welche Beschwerden auftreten, ob die Finger zum Beispiel bei bestimmten Bewegungen schmerzen oder ob die Gelenke manchmal angeschwollen, gerötet und überwärmt sind. Außerdem ist von Interesse, ob Verwandte ebenfalls an Arthrose leiden – ein möglicher Hinweis auf eine familiäre Veranlagung zur Krankheit. Der Mediziner wird in der Regel fragen, ob die Finger besonderen Belastungen ausgesetzt waren oder sind, beispielsweise im Beruf, oder ob die Finger oder das Handgelenk in der Vergangenheit bei Unfällen verletzt wurden. Dann wird der Arzt die Gelenke genau untersuchen und überprüfen, ob ihre Beweglichkeit eingeschränkt ist. Röntgenbild der Hand: Fingermittel- und Fingerendgelenke sind arthrotisch verändert, der Gelenkspalt ist verschmälert, der Knochen verdichtet, es sind Achsabweichungen und knöcherne Anbauten (Osteophyten) zu sehen. Für die Vergrößerung bitte auf die Lupe klicken Meistens sind Röntgenaufnahmen der Hände erforderlich. Darauf können Arthrose-typische Gelenkveränderungen erkennbar sein. Der Gelenkspalt ist oft verschmälert, der gelenknahe Knochen verdichtet. An den Gelenkrändern finden sich nicht selten knöcherne Anbauten (Osteophyten). In manchen Fällen sind weitere Untersuchungen nötig, zum Beispiel Blutuntersuchungen. Gelegentlich kommen zusätzliche bildgebende Verfahren wie Computertomografie (CT) oder Magnet-Resonanz-Tomografie (MRT) mit Kontrastmittel zum Einsatz. Differentialdiagnosen: Die häufigste Verwechslung mit der primären Arthrose der Fingergelenke ist die chronische Polyarthritis. Für das geübte Auge ist es jedoch nicht schwer diese beiden grundsätzlich verschiedenen Krankheitsbilder auseinander zu halten. Im Gegensatz zur Polyarthrose sind bei der chronischen Polyarthritis meist die Grundgelenke und Mittelgelenke beteiligt. Die Schwellung der einzelnen Gelenke sowie die entsprechenden Schmerzen sind in der Regel ausgeprägter als die bei Polyarthrosen. Durch Blutuntersuchungen oder Punktionen lassen sich andere Stoffwechselerkrankungen oder aber Kristallopathien (zum Beispiel Gicht) sicher ausschließen. Arthrose der Hand- und Fingergelenke: Therapie Die Ziele lauten: Schmerzen lindern, Beweglichkeit verbessern, Gelenkverschleiß bremsen Bei aktivierter Arthrose helfen zum Beispiel entzündungshemmende Medikamente gegen die Schmerzen Die Ursachen einer Hand- und Fingergelenksarthrose sind in der Regel nicht bekannt und können deshalb auch nicht beseitigt werden. Die Symptome lassen sich jedoch bekämpfen. Außerdem ist es ratsam, alles zu meiden, was den Gelenken zusätzlich schadet. Treten erste Anzeichen der Arthrose auf, rät der Arzt dazu, Überanstrengungen und Fehlbelastungen im Alltagsleben, Beruf und Sport zu reduzieren. Mit Hilfe von Ergotherapeuten lernen Patienten, welche Handgriffe im Alltag besonders "auf die Gelenke gehen" – und mit welchen Tricks man die Finger entlasten kann. Dazu sind auch zahlreiche einfache Hilfsmittel vorhanden, wie zum Beispiel Griffverstärkungen von Stiften, durch die die Fingergelenke geschont werden können. Die Anlage von Schienen kann gerade bei der Arthrose des Daumensattelgelenks (Rhizarthrose) eine deutliche Schmerzreduktion bringen. Eine Veränderung der Nahrungszufuhr – weg von fleischreich hin zu pflanzlich – kann sich zusammen mit Nahrungsergänzungsmitteln (synthetische Knorpelbausteine, Hyaluronsäure, Glucosaminsulfat, Chondroitinsulfat, Kollagenhydrolysat) positiv auswirken als essenzielle Knorpelbausteine zur Unterstützung des Knorpel- und Knochenstoffwechsels. Darüber hinaus wird die Gabe von entsprechenden Vitaminen und Antioxidantien empfohlen. Inwieweit die Effektivität solcher relativ teuren Präparate den wissenschaftlichen Studien Stand hält, kann abschließend aber noch nicht beurteilt werden. Im Akutstadium aktivierter Arthrosen können schmerzlindernde und entzündungshemmende Medikamente akut die Situation verbessern, zum Beispiel nicht steroidale Antirheumatika (NSAR). Als Cremes oder Gels appliziert sind diese Wirkstoffe zwar weniger effektiv. Sie machen aber Sinn, wenn sie mit Hilfe von Ultraschall oder Iontophorese verabreicht werden, da dadurch eine höhere Eindringtiefe gewährleistet ist. Iontophorese ist eine Variante der Elektrotherapie, bei der elektrisch geladene Teilchen helfen sollen, äußerlich aufgetragene Arzneistoffe schneller ins Gewebe zu befördern. Die Behandlung mit Reizstrom, die auch in Form von Eigenanwendung durch entsprechende Geräte möglich ist, fördert die Durchblutung und begünstigt dadurch den Abbau entzündungsauslösender Mediatoren (Botenstoffe). Die Verabreichung entzündungshemmender Medikamente direkt in die betroffene Gelenke sollte stets mit größter Zurückhaltung erfolgen, insbesondere wenn es sich um kortikoidhaltige Präparate handelt, da dies mit einer Schädigung des Restknorpels verbunden ist und allenfalls nur eine vorübergehende subjektive Verbesserung erreicht werden kann. Im Gegensatz dazu kann die Radiosynoviorthese bei aktivierten Arthrosen durchaus für eine längere Zeit eine deutliche Schmerzreduktion erbringen. Bei dieser Methode wird durch einen nuklearmedizinisch versierten Radiologen eine radioaktive Substanz mit kurzer Reichweite direkt in das betroffene Gelenk eingespritzt. Der Stoff verteilt sich durch die Gelenkflüssigkeit und wird von den oberflächlichen Zellen der Gelenkschleimhaut aufgenommen und dadurch der Entzündungsprozess verödet. Wegen der kurzen Halbwertzeit von wenigen Tagen und der kurzen Reichweite ist die Strahlenbelastung sowohl für den eigenen Körper als auch für die Umgebung extrem niedrig. Die Ansprechrate der so behandelten Patienten lässt sich jedoch nur schwer vorhersehen, das endgültige Ergebnis oft erst nach Monaten abschließend beurteilen. Am Ende der Behandlungskaskade steht die operative Behandlung der Polyarthrose. Als wenig invasive Maßnahme kann durch die gezielte Durchtrennung schmerzleitender Nervenfasern zu den betroffenen Gelenken eine Schmerzreduktion erzielt werden. Diese Methode ist jedoch von relativ hoher Unsicherheit geprägt und daher nicht allgemeiner handchirurgischer Standard. Bei der chirurgischen Versorgung der Gelenksarthrosen gelten klare Prinzipien und klare Vorgaben für jedes der betroffenen Gelenke. Oberstes Ziel der Behandlung ist stets die Linderung der Schmerzen. Der Patient sollte sich zu möglichen Risiken der Eingriffe ausführlich vom Arzt beraten lassen. Gelenkprothese als Ersatz für das Fingermittelgelenk (Röntgenaufnahme). Zum Vergrößern auf die Lupe klicken Die Gesamtbeweglichkeit eines Fingers von voller Beugung zu voller Streckung setzt sich aus dem Bewegungsmuster von Grundgelenk, Mittelgelenk und Endgelenk zusammen. Dabei hat das Grundgelenk 70 Prozent Anteil am Gesamtbewegungsumfang, das Mittelgelenk 27 Prozent, das Endgelenk lediglich 3 Prozent. Dies zieht folgende Konsequenz nach sich: Bei einer schmerzhaften Polyarthrose der Endgelenke, eventuell in Kombination mit funktioneller Behinderung durch den Achsknick, ist aus handchirurgischer Sicht ohne große Einschränkung die Versteifung dieses Gelenkes in einer günstigen Beugestellung Mittel erster Wahl. "Günstig" bedeutet 5 bis 10° Beugestellung. Bei zerstörten Mittelgelenken ist die Versteifung in 30 bis 40° Beugestellung für schwer arbeitende Patienten die Behandlung erster Wahl. Für alle anderen bietet sich zwischenzeitlich die Möglichkeit durch neu entwickelte Fingergelenksprothesen, überwiegend aus Pyrocarbon, eine komplette Schmerzreduktion bei erhaltener Restbeweglichkeit zu erreichen. Gelenkprothese als Ersatz für das Fingergrundgelenk (Röntgenaufnahme). Zum Vergrößern auf die Lupe klicken Obgleich derartige Endoprothesen sicherlich noch nicht den Standard aufweisen, wie man sie bei den großen Gelenken (Hüfte, Schulter, Kniegelenken) kennt, sind die ersten zehn Jahresergebnisse mit den neu entwickelten Implantaten ermutigend. Ob sie im Einzelfall zur Anwendung gebracht werden können, muss individuell entschieden werden. Eine Beratung zu möglichen Vor- und Nachteilen ist wichtig. Bei Arthrosen der Fingergrundgelenke, die bei der Polyarthrose ja nur in seltenen Fällen eine Rolle spielen und häufiger Patienten mit Polyarthritis vorkommen, sollte die Versteifung auf jeden Fall vermieden werden und der prothetische Gelenkersatz bevorzugt werden. Das derzeit am häufigsten versorgte arthrotisch zerstörte Gelenk ist sicherlich das Daumensattelgelenk. Hier gibt es ein klar definiertes operatives Behandlungskonzept, immer dann wenn die nicht-operativen Methoden ausgereizt sind: Im Anfangsstadium, bei noch erhaltenem Gelenkspalt, aber deutlichem Entzündungszeichen, kann im Rahmen einer Arthroskopie (Gelenkspiegelung) Entzündungsgewebe entfernt werden und eine Glättung der Gelenkfläche vorgenommen werden. In weit fortgeschrittenen Stadien ist die sogenannte Resektions-Suspensionsplastik anzuraten, eine Methode, die bereits seit 30 Jahren fest etabliert ist. Dabei wir der große Vieleckknochen entfernt und in die so entstandene Lücke (in die Resektionshöhle) zwischen Kahnbein und erstem Mittelhandknochen ein Sehnenstreifen zur Stabilisierung eingeflochten. Er stammt aus der halbierten Daumenabspreizsehne. Arthrose im Daumensattelgelenk. Wenn sie Probleme bereitet, kann es helfen, das große Vieleckbein in einer Operation zu entfernen. Die Lücke zum Kahnbein stabilisiert anschließend ein Sehnenstreifen Derartig operierte Patienten haben nach einer sechswöchigen Immobilisierungsphase und einer weiteren sechswöchigen physio-therapeutischen Phase im Regelfall nach drei bis sechs Monaten wieder ihre ursprüngliche Beweglichkeit und Kraft, und dies im Normalfall ohne jegliche Schmerzen. Alternative Verfahren – wie die arthroskopische Teilresektion (Teilentfernung) des Vieleckknochens oder die Implantation von Teil- oder Komplettprothesen in das Daumensattelgelenk – sind zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht allgemein anzuraten und sollten entsprechenden Studien vorbehalten bleiben. Die Behandlung der Handgelenksarthrosen lässt sich in vielen Fällen durch teilversteifende Maßnahmen oder aber die Entfernung einzelner Handwurzelknochen günstig beeinflussen. Nur in extrem fortgeschrittenen Stadien ist es erforderlich, das Handgelenk durch eine Endoprothese zu ersetzen oder aber eine Totalversteifung durchzuführen.
Posted on: Wed, 09 Oct 2013 09:09:23 +0000

Trending Topics



Recently Viewed Topics




© 2015