So… da ihr nun seit mehreren Wochen, bzw. Monaten ziemlich viele - TopicsExpress



          

So… da ihr nun seit mehreren Wochen, bzw. Monaten ziemlich viele Bilder von uns ertragen musstet, wollen wir nun mal etwas Lehrreiches posten. Wusstet ihr, dass es die Ritterschaft St. Georgenschild wirklich gab? Nein? Dann mal aufgepasst… Anfang des 15. Jahrhundert wurde in Süddeutschland das Jörgenschild (auch St. Georgenschild genannt) gegründet, was zur damaligen Zeit eine übliche Methode war, die regionale Macht zu stärken. Der Vorteil des Zusammenschlusses zu einer Ritterschaft war so einfach wie effektiv. Bei Streitigkeiten gegenüber Dritten galt die gesamte Gesellschaft als eine individuelle Instanz, die jedes Mitglied vertrat. Im Notfall wurde auch ein bewaffneter Wiederstand organisiert und durchgeführt. Auch Streitigkeiten unter Mitglieder wurden untereinander unter „Aufsicht“ gelöst. Das hatte den Vorteil, das sich einzelne Kleinadelsfamilien nicht ständig durch z.B.: Fehden gegenseitig schwächen. Dies geschah, wie oben bereits erwähnt, Anfang des 15. Jahrhunderts, als das starke Geschlecht der Staufer unterging und das schwäbische Herzogtum in viele Teile zerbrach. In diesem führungslosen Territorium versuchte natürlich jeder schwäbische Kleinadel irgendwie an Macht zu gewinnen. Diese „Unstimmigkeiten“ entgingen unseren Nachbarn, den Fürstentümer der Schweiz und Österreich, natürlich nicht und sie versuchten auch, Fuss in Schwaben zu fassen. Zudem kam dann auch zur selben Zeit, dass sich die Einwohner der ländlichen Gebiete gegen den Kleinadel auflehnten, beziehungsweise sich vermehrt eine „negative Stimmung“ verbreitete (z.B.: wegen zu hohen Steuern und Abgaben) Der einfache Mann vom Lande erhoffte sich durch die Gebietsübernahme der „Schweizer“ bessere Lebensverhältnisse. Um diesen Umständen organisatorisch sowie militärisch entgegen zu wirken, gründete der schwäbische Adel am 11. September 1406 das Jörgenschild. Im Jahre 1408 wurde auch der erste Bündnisbrief aufgesetzt, in dem die Adeligen erklärten: „Man sei zusammengekommen um mit Gotteshilfe zu verhindern von den eigenen Bauern vertrieben zu werden“. So, ich hoffe, ich konnte mit diesem kleinen Post, einen kleinen Einblick vermitteln, dass nicht alle Namen von Mittelaltervereinen einfach aus der Luft gegriffen sind und sich oftmals eine spannende Geschichte dahinter verbirgt. ;) Wenn sich jemand noch mehr über die Ritterschaft St. Georgenschild / Jörgenschild informieren möchte, darf auch gerne unsere Internetseite hegauritter.de besuchen.
Posted on: Wed, 16 Oct 2013 15:02:03 +0000

Trending Topics



Recently Viewed Topics




© 2015