Ein letztes Mal heißt es nun: "Pankow - Deine Vereine" Teil 10 - - TopicsExpress



          

Ein letztes Mal heißt es nun: "Pankow - Deine Vereine" Teil 10 - Kunstwerkstatt Sonnenuhr e.V. 1990 gründeten die Theaterleute Gisela Höhne und Klaus Erforth für ihren Sohn Moritz, der mit dem Down Syndrom lebt, die Sonnenuhr. Gemeinsam mit anderen Eltern und Angehörigen von Menschen mit so genannter geistiger Behinderung initiieren sie auf dem Gelände der Kulturbrauerei diese ganz besondere Kunstwerkstatt: "In einer Welt, in der die alltägliche Geschwindigkeit bestimmt wird durch Computer, Wahrnehmung sich vor allem über elektronische Medien realisiert, setzt die Arbeit von SONNENUHR auf archaische Äußerungen von Individuen. Dass sie anders sind, ist ihre Qualität im Zeitalter der Nivellierungen". (Heiner Müller) Inzwischen treffen sich hier 150 Teilnehmer/innen an diesem Ort des Zusammenspiels der Künste und Kunstschaffenden und erleben einmal in der Woche die Freiheit der Normalität. Im Alltag als behindert stigmatisiert sind sie hier kreative Künstler/innen und Schauspieler/innen. Es geht nicht um Therapie: Wer zur Sonnenuhr kommt, will sich als Künstler/in ausdrücken. Da gibt es keine "behinderte Kunst". Im Alltag mit Vielem kämpfend wachsen sie in der langjährigen Arbeit durch das Vertrauen, das ihnen und ihren Fähigkeiten entgegen gebracht wird, zu ausgeprägten künstlerischen Persönlichkeiten. Durch ihre Bilder und Skulpturen machen sie uns neugierig und sensibilisieren für eine Welt, die zu entschlüsseln dem Besucher abenteuerlich erscheinen mag, aber zu einem Zusammenleben mit Respekt gegenüber dem Anderssein führen kann. Sonnenuhr - Atelier für Bildende Kunst und angewandte Kunst Das Sonnenuhr - Atelier, eine Stätte der Arbeit und Kommunikation. In unverwechselbar eigenen Sprachen eröffnen sich neue Weltsichten. Begabungen werden entdeckt, weiterentwickelt und von den professionellen Künstler/innen assistierend begleitet bei Malerei, Grafik, Plastik und Keramik, Textil, Fotografie. Regelmäßig finden Ausstellungen statt. Die Werke sind käuflich zu erwerben, der Erlös fließt in die weitere Arbeit. Aus den Ateliers für bildende und angewandte Kunst kommen Zuarbeiten für das Theater wie Plakate, Programmheft, Theaterprospekte und Dekorationen, Requisiten, Fahnen, Objekte, Raumgestaltungen. RambaZamba heißt das Theater der Sonnenuhr. Mehr als sechzig Schauspielerinnen und Schauspieler mit und ohne so genannte geistige oder andere Behinderungen spielen in zwei Ensembles und einer Jugendzirkusgruppe Theater. Das Tempo geben die Schauspieler an, unterstützt von den erfahrenen Theaterleuten. Die Themen ihrer Stücke sind universell und beziehen sich in ihrer theatralen Deutung sowohl auf ureigenste Ängste und Sehnsüchte der Schauspieler als auch auf Stoffe der Weltliteratur wie Medea, Woyzzeck, Orpheus, Alice, Texte von Kafka und Szenen von Kantor. Und sie haben Erfolg mit ihren mehr als zwanzig Inszenierungen. Die im Alltag Ausgegrenzten erleben im Theater Respekt und Anerkennung. Man nennt es das „verrückte“ Theater und meint damit die besondere Ästhetik ihres Ausdrucks. Kunst- und Theaterfachleute, das Publikum und die Medien anerkennen RambaZamba als Deutschlands wichtigstes integratives Theater, bei dem Behinderung als Stärke zu erleben ist. Seit 1991 treffen sich in drei unterschiedlichen Gruppen die Teilnehmer/innen zu immer neuen Abenteuern in Malerei und Grafik. In der Fotogruppe erlernen die Teilnehmenden die notwendigsten technischen Kenntnisse, aber vor allem finden sie zu einer eigenen Bildsprache jenseits der schönen bunten Bilder-Welt. Wichtiger als das "perfekte Foto" ist ihnen der Spaß, die Umwelt zu entdecken und das Erleben der eigenen Kreativität. Musik spielt im Theater RambaZamba eine wesentliche Rolle. Außerdem wird in drei Gruppen wöchentlich musiziert. Menschen mit schweren Behinderungen haben in kleiner Gruppe auf einfachen Blas- und Perkussionsinstrumenten Gelegenheit, sich musikalisch auszudrücken. Beim Trommeln stehen afrikanische Djemben im Zentrum. Weitere Infos: Sonnenuhr e.V. Schönhauser Allee 36 – 39 10435 Berlin - Prenzlauer Berg theater-rambazamba.org/Werkstatt/index.php
Posted on: Wed, 24 Jul 2013 19:23:48 +0000

Trending Topics



iv>

Recently Viewed Topics




© 2015